Wie man eine kappe auf dem rohr macht: 7 einfache schritte,
Für das normale Funktionieren der Engineering-Systeme eines Landhauses müssen verschiedene Rohre zum Dach des Gebäudes führen. Sie sind wichtig für den Betrieb der Dunstabzugshaube, des Heizkessels, des Kamins usw. Diese Strukturen vor den schädlichen Einflüssen der Umgebung zu schützen, trägt dazu bei, die Belüftung und Heizung der Rohrleitungen zu begrenzen.

Designmerkmale
Schutz vor Niederschlag
Schornsteine und Lüftungsrohre sind aus hochwertigem Material gefertigt und entsprechen einer Vielzahl von technologischen Nuancen, wodurch das Auftreten von Rissen und Spalten vermieden und deren technische Eigenschaften beeinträchtigt werden.
Das obere Ende des Bauwerks wird jedoch ständig von Regen, Schnee und Wind beeinflusst, wodurch nach und nach auch das zuverlässigste Mauerwerk zerstört wird. Während eines heftigen Regens kann eine kleine Menge Wasser in den Ofen oder in den Kamin gelangen, wodurch der Kraftstoff nass wird und Rauch entsteht.

Wenn ein starker Wind zu wehen beginnt, kann auch Rauch nicht aus dem Schornstein austreten und sammelt sich darin an. Außerdem gelangt kalte Luft in den Rohrinnenraum, wodurch der heiße Rauch zusätzlich unter Druck gesetzt wird.
Dadurch wird der Schub reduziert und in einigen Fällen kann der umgekehrte Prozess beginnen - Rauch in die Feuerbox und durch ihn hindurch in das Wohnzimmer ziehen.
Arten von Mützen
Um alle oben aufgeführten Probleme zu vermeiden, hilft die Kappe am Kamin, die leicht von Hand gefertigt werden kann.
Damit können Sie an windigen Tagen Traktion einsparen und eine vorzeitige Zerstörung des Schornsteins unter dem Einfluss von Niederschlag verhindern.
Das Funktionsprinzip der winddichten Konstruktion ist wie folgt:
- aufsteigender heißer Rauch ruht auf der Kappe;
- Ein kalter Luftstrahl, der an den äußeren Rändern der Haube entlanggleitet, saugt die angesammelte heiße Luft an, wodurch der Schornsteinzug erhöht werden kann.
Das Material für die Herstellung der betrachteten Teile kann jedes Metall sein, das nicht korrodiert.
Die am häufigsten verwendeten sind:
- Stahl, geschützt durch Polymerzusammensetzung;
- Aluminium;
- Kupfer;
- anderes Material, dessen Preis nicht sehr hoch ist.

Ihre Designs sind auch vielfältig:
- Standard-Schutzkappe mit vier Seiten;
- Regenschirm auf einem runden Kamin;
- die Kappe, die eine halbkreisförmige Oberseite hat, ist gut mit dem Äußeren der Wohnung kombiniert, die im klassischen europäischen Stil hergestellt wurde.
- eine Kappe mit einer flachen Oberseite - wird verwendet, wenn das Haus im modernen Stil gebaut ist;
- Windfahne mit Windfahne - die Änderung der Position unter Windeinwirkung ermöglicht es Ihnen, die effektivste Zugkraft unabhängig von der Stärke und Richtung des Windes zu erzeugen;
- Giebelhaube - wirksam in Gebieten, in denen im Winter viel Schnee fällt;
- Flyogark mit Öffnungsdeckel - Damit können Sie den Kamin reinigen, ohne die Schutzkappe demontieren zu müssen. (Siehe auch den Artikel Die Pfeife für den Ofen: Merkmale.)
Unabhängige Produktion einer Kappe
Messungen
Am Kamin oder an der Lüftung muss eine Kappe angebracht werden, um alle horizontalen Flächen dieser Konstruktion vor Regen und Schnee zu schützen. Wenn der Kamin oben mit einer Verbreiterung versehen wurde, sollte er von oben abgedeckt werden.
Es ist notwendig, die folgenden Maße zu entfernen:
- die Länge und Breite des äußeren Rohrteils;
- geometrische Parameter des Rauchauslasses;
- Abstand von der Verbreiterung bis zur Oberkante des Schornsteins.

Beachten Sie! Das fertige Design sollte einfach auf den Kamin gelegt werden. Daher ist es notwendig, während des Baus die erhaltenen Rohrabmessungen um 5-10 mm zu erhöhen.
Die Flügel an der Unterseite der Kappe sollten so ausgeführt sein, dass sie die Verbreiterung vollständig abdecken.
Montage
Bevor Sie mit der Montage der Kaminhaube beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie über die folgenden Werkzeuge und Materialien verfügen:
- Holzhammer;
- kleiner Hammer;
- Klammern;
- Metallstange mit einer Dicke von 10 mm;
- Scheren zum Schneiden von Blechen;
- Herrscher;
- Bleistift oder Marker zum Markieren;
- Metallwinkel 40 mm breit und 1-1,5 Meter lang.

Die Anleitung zum Selbstmontieren eines Kamins besteht aus 7 aufeinander folgenden Schritten:
- Zuerst müssen Sie eine Metallecke an der Arbeitskante des Tisches befestigen, die Sie bearbeiten werden. Es dient als Basis für das Biegen von Blechen.

- Der Tropfen ist verbogen. Dies ist eine spezielle Kante von etwa 1 cm Breite. Es ist besser, die Arbeit an der Blattkante zu beginnen und allmählich in die Mitte zu fahren. So rutscht das Metall nicht ab. Biegen Sie den Artikel um einen Winkel von 45 Grad. Dazu muss das Werkstück auf die zuvor verschraubte Ecke gelegt werden und mit einem Schlägel die gewünschte Form erhalten.
- Der obere Teil des Werkstücks muss in einem Winkel von 90 Grad zur anderen Seite gebogen werden. Die Breite dieser Kante beträgt 2 cm.
- Dann biegt sich das Blatt gemäß einem ähnlichen Schema entlang der zentralen Axiallinie.. Der Winkel der Biegung hängt von der Art der Konstruktion der Windkappe ab.

- Danach klappen alle Details auf. Dazu können Sie ein spezielles Werkzeug verwenden, das sogenannte Gib. (Siehe auch den Artikel zu Brick Tube: Features.)

- Der nächste Schritt ist das Cover. Seine Kanten sind in einem Abstand von 15 mm gebogen, danach wird sie an der Kappe angebracht.
- Dann wird es markiert und ein Loch geschnitten, dessen Abmessungen mit den geometrischen Parametern des inneren Teils des Schornsteins übereinstimmen, die um 20 mm verringert sind. Sie werden zum Anordnen der Kanten auf jeder Seite benötigt. Sie sollten nicht nach unten gebogen werden, sondern nach oben.

Die entstehende Haube wird mit Ankerbolzen am Ofen oder am Entlüftungsrohr befestigt.
Kappe auf einem runden Asbestrohr
Die Konstruktionsmerkmale eines solchen Schornsteins ermöglichen es Ihnen, eine einfachere, aber dennoch effektive Kappe zu erstellen und zu installieren:
- Auf dem Asbestrohr ist ein Metallzylinder installiert, der mit Schrauben und Muttern befestigt ist.
- Ihm mit Hilfe von Zahnstangen montierte Metallkegel, die eine Verlängerung nach unten haben.
Tipp! Um die Teile miteinander zu verbinden, können Sie Nieten oder halbautomatisches Schweißen verwenden.

Fazit
Durch die richtige Auslegung und Installation einer Windschutzkappe auf dem Rohr schützen Sie nicht nur den Schornstein und das Belüftungssystem vor Feuchtigkeit und Schnee, sondern verlängern auch die Lebensdauer des Rohrs. In diesem Artikel können Sie ausführlicher über das Gerät von Engineering-Netzwerken lernen.