Verwendung des krans zur bewässerung im bewässerungssystem
In Regionen mit gemäßigtem und kontinentalem Klima, mit Beginn der warmen Jahreszeit, sinkt die durchschnittliche monatliche Niederschlagsmenge erheblich, so dass Besitzer ihrer eigenen Gärten und Gartengrundstücke gezwungen sind, künstliche Bewässerungssysteme zur Bewässerung von Kulturpflanzen einzusetzen.

Überblick über Gartenbewässerungssysteme
Derzeit gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme und Mechanismen, mit denen Sie den Bewässerungsprozess von fruchtbarem Land im Land, in einem Garten oder Gemüsegarten, ganz oder teilweise automatisieren können. Einige von ihnen können vollautomatisch arbeiten und sich an den Messwerten von Sensoren messen lassen, die die Temperatur und Feuchtigkeit des Bodens messen, und haben auch einen Timer, um das Wasser für eine bestimmte Zeit einzuschalten.
Halbautomatische und manuelle Systeme bieten auch erhebliche Unterstützung bei der Bewässerung des Gartens, erfordern jedoch für ihre Arbeit eine ständige oder regelmäßige menschliche Beteiligung. Der Hauptvorteil von manuellen und halbautomatischen Systemen ist ein relativ niedriger Preis im Vergleich zu vollautomatischen Systemen.

Oberflächenbewässerungssystem
Eines der gängigsten und effektivsten Direkt- oder Oberflächenbewässerungssysteme sind die bekannten Sprinklersysteme, die Sie selbst zusammenbauen können. Am besten ist es jedoch, Endprodukte in Fachgeschäften zu kaufen.
Das Funktionsprinzip derartiger Vorrichtungen besteht darin, dass Wasser aus Wasserleitungen durch ein unter Druck stehendes Kugelventil in spezielle Düsen eintritt, die sich in einer ausreichenden Höhe über dem Boden befinden. Beim Austritt aus der Düse wird es versprüht und verwandelt sich in einen feinen dispersiven Wassernebel, der sich allmählich absetzt und den Boden sowie die Stängel und Blätter von Pflanzen gleichmäßig befeuchtet.

Zu den Hauptvorteilen der Verwendung von Sprinklern für die künstliche Bewässerung gehören die folgenden positiven Punkte:
- Einwirkung von feinem Wassernebel fördert die gleichmäßige Befeuchtung nicht nur des Wurzelsystems, sondern auch der Bodenoberfläche der Pflanzen und schafft so eine Nachahmung der natürlichen Bedingungen eines feuchten tropischen Klimas.
- Bei gutem Wasserdurchfluss hat der Sprühradius der Düsen eine große Reichweite, Daher können Sie mit dieser Installation gleichzeitig ein ausreichend großes Gebiet des Gartengrundstücks bearbeiten.
- Um den Betrieb eines künstlichen Bewässerungssystems zu automatisieren, genügt es, einen Spülzeitgeber mit einem Kugelhahn einzustellen., die an den Einlass des Sprinklers angeschlossen werden muss.
Die Hauptnachteile beim Betrieb von Sprinkleranlagen sind ein ausreichend hoher Wasserverbrauch, Abbruch von Wassernebel bei starkem Wind sowie unzureichende Bodenbenetzung auf Lehm und schweren Böden.

Beachten Sie! Um eine automatische Bewässerung mit einem Sprinkler zu gewährleisten, ist ein ausreichend hoher Wasserdruck erforderlich. Daher ist seine Verwendung nur zulässig, wenn der Anschluss an ein zentrales Wasserversorgungssystem oder an eine Pumpe einer autonomen Wasserversorgungsquelle möglich ist.
Tropfbewässerungssystem
Tropfbewässerung ist gut für die Bewässerung der meisten Garten- und Gartenkulturen. Das Prinzip des Tropfbewässerungssystems besteht darin, dass Wasser unter niedrigem Druck durch einen Wasserhahn zur Tropfbewässerung durch Schwerkraft durch ein umfangreiches Rohrleitungssystem fließt, das aus einem Hauptsammler und einer großen Anzahl gleichmäßig auf den Grünflächen verteilter Tropfschläuche besteht.
Auf der gesamten Länge jedes Tropfschlauchs befinden sich kleine Löcher oder Schlitze, durch die Wasser in den Boden tropft und es lange Zeit gleichmäßig mit Feuchtigkeit sättigt.

Um ein solches System in der Datscha selbst zusammenzubauen, benötigen Sie einen Metall- oder Kunststofftank für die Bewässerung mit einem Hahn, einen Satz Kunststoffrohre mit einem Durchmesser von 16 bis 32 mm, Gummi-, Polyethylen- oder PVC-Schläuche, Kunststoffhähne zum Bewässern sowie einen üblichen Satz von Haushaltswerkzeugen.
- Ein kumulatives Fass mit einem Kran zur Bewässerung ist an der erhöhten Stelle des Vorstadtgebiets installiert, an das die Hauptleitung aus Kunststoffrohren mit einem Innenquerschnitt von mindestens 32 mm angeschlossen ist.
- Die T-Stücke werden entlang der gesamten Länge der Rohrleitung in einem bestimmten Abstand voneinander zugeschlagen, wobei jeweils ein Abgriff für das Tropfbewässerungsband mit einem Kunststoffanschlussstück zum Anschließen des Schlauchs installiert werden muss.
- Befestigen Sie einen Tropfschlauch an der Auslassarmatur und legen Sie ihn dann gleichmäßig auf die Erde zwischen den Reihen der Gartenfrüchte oder spreizen Sie die Ringe um die Büsche und Stämme der Gartenbäume herum und verstopfen Sie das Ende jedes Schlauchs, indem Sie ihn biegen oder einen speziellen Stopfen anbringen.
- Abhängig von der Differenz im Vorstadtbereich, der Länge des Tropfrohrs und dem Abstand zum Speicher sollten alle Wasserhähne für die Gartenbewässerung so eingestellt werden, dass das Wasser aus jedem Loch in regelmäßigen Abständen in kleine Tropfen fällt.
Bei der manuellen Tropfbewässerung müssen Sie, wenn kein natürlicher Niederschlag vorhanden ist, nach dem Befüllen des Fasses das Hauptventil des Schlauches zur Bewässerung öffnen und sicherstellen, dass frisches Wasser in das Fass fließt, wenn das Fass leer ist.

Tipp! Um den Bewässerungsprozess zu automatisieren, müssen Sie einen Tropfentimer für die Tropfbewässerung im Sammelbehälter oder in der Bewässerungsleitung installieren, durch den die Wasserversorgung nach einem bestimmten Zeitintervall eingeschaltet wird.
Bewässerungssystem für Böden
Die Bodenbewässerung von Pflanzen ermöglicht es, die darunter liegenden Bodenschichten zu befeuchten, während die oberste Bodenschicht trocken bleibt. Dies schützt es vor der Bildung einer dichten, getrockneten Schale, verbessert den Luftstrom zu den Wurzeln und ermöglicht eine effizientere Nutzung des Wassers.
Das Funktionsprinzip derartiger Systeme besteht darin, das Bewässerungswasser direkt in den Boden der Standortzone des Wurzelsystems von Gartenpflanzen zuzuführen. Dies wird erreicht, indem ein perforiertes Bewässerungsrohr in der Dicke der Erde in einer Tiefe von 200 bis 250 mm verlegt wird.
Um ein Bodenbewässerungssystem unabhängig voneinander zu organisieren, wird im Folgenden eine detaillierte Anleitung gegeben, die alle Schritte zur Durchführung dieser einfachen Arbeit beschreibt:
- Graben Sie auf der gesamten Fläche des Gartengrundstücks in einem Abstand von 700-800 mm kleine Gräben mit einer Tiefe von 250-300 mm aus.

- Um die Boden- und Seitenwände der Gräben zu lockern, und um die gesamte Wand mit einer Konstruktionsfolie aus Polyethylen zu bedecken, die vor Feuchtigkeitsaufnahme in den Boden schützen soll.
- Gießen Sie kleinen, gesiebten Kies mit einer Dicke von 50 bis 80 mm auf das Polyethylen, das als Drainageschicht wirkt und den Aquifer vor Verschlammung schützt.
- Legen Sie perforierte Kunststoffrohre oder -schläuche mit einem Querschnitt von 16 bis 32 mm auf eine Kiesunterlage und füllen Sie sie von oben mit einer weiteren Kiesschicht gleicher Dicke.
- Bevor der Schlauch zur Bewässerung mit dem Wasserhahn verbunden wird, müssen alle perforierten Rohre mit Kunststoff-T-Stücken parallel miteinander verbunden werden.
- Legen Sie die Geotextilstreifen auf die Kiesdrainageschicht und gießen Sie eine mindestens 200 mm dicke, fruchtbare Bodenschicht ein, auf die später Gartenpflanzen gepflanzt werden können.

Tipp! Um Unregelmäßigkeiten und Grate zu vermeiden, die zu Wasserleckagen führen können, müssen alle abgeschnittenen Enden von Kunststoffrohren außen und innen mit einer kleinen Kerbe versehen werden.
Fazit
Auf den ersten Blick mag das oben beschriebene Bewässerungssystem für den Vorortbereich kompliziert und teuer in der Herstellung sein, aber die Verwendung dieser Systeme spart einen erheblichen Teil der Freizeit und reduziert den Wasserverbrauch bei Sommerbewässerungsarbeiten erheblich.
Ausführlichere Informationen zu Bewässerungssystemen erhalten Sie, wenn Sie das Video in diesem Artikel anschauen oder ähnliche Materialien zu diesem Thema auf unserer Website lesen.