Kupferrohre zum heizen und ihre eigenschaften
Kupferrohre für Heizung und Formstücke sind wesentlich teurer als Kunststoff- und Stahlanaloga. Eine große Liste von Vorteilen macht sie jedoch bei Profis und normalen Verbrauchern sehr beliebt. In diesem Artikel werden die Eigenschaften dieses Materials, seine Vor- und Nachteile sowie die Installationsmethode näher beleuchtet.

Kupfer in der Heizungsanlage
Stärken und Schwächen
Kupferheizrohre haben eine Reihe objektiver Vorteile:
Umweltfreundlichkeit | Dieses Material ist in Bezug auf seine Unbedenklichkeit führend. Laut diesem Indikator können nur einige moderne Polymere damit mithalten. Außerdem hat Kupfer bakterizide Eigenschaften. |
Lebensdauer | Das Erhitzen aus Kupferrohren ist fast unendlich, da das Material nicht altert und seine Eigenschaften nicht verliert. |
Gute spezifikationen | Die Kupferleitung ist unempfindlich gegen Korrosion, unempfindlich gegen UV-Licht, und der Temperaturbereich, in dem das System betrieben werden kann, beträgt -200 +350 Grad Celsius. |
Attraktives Aussehen | Die Kupferleitung wirkt über den gesamten Lebenszyklus attraktiv. |
Hohe Wärmeleitfähigkeit | Kupfer kann maximale Wärme abgeben, so dass durch die Verwendung von Kupferheizkörpern durch Erwärmen die Kosten für die Raumheizung gesenkt werden können, indem die Effizienz des Heizsystems erhöht wird. |
Beachten Sie! Kupferrohre für Heizung und Wasserversorgung sind beständig gegen chlorhaltiges Wasser, was besonders beim Einsatz in städtischen Wohnungen wichtig ist.

Zu den Nachteilen von Kupfer gehören zunächst der hohe Preis sowie die relative Komplexität der Installation, auf deren Merkmal wir im Folgenden eingehen werden.
Darüber hinaus gibt es einige Funktionen für die Verwendung dieses Materials:
- Bei Anschluss an Sanitärprodukte aus Aluminium kann elektrochemische Korrosion auftreten.
- Bei einem monolithischen Einbau der Rohrleitung in die Wand ohne Schutzmantel kann es zu einer elektrochemischen Hülle kommen, da dies zu äußerer Korrosion führt. Darüber hinaus besteht die Gefahr von Abriebschäden.
- Streuströme können sich negativ auf die Pipeline auswirken.

Klassifizierung
Beim Heizen mit Kupferrohren werden Rohrprodukte unterschiedlicher Größe verwendet. Um die richtigen Materialien für das System auszuwählen, müssen Sie sich mit deren Einstufung vertraut machen.
Zunächst können sie nach Dicke in zwei Arten unterteilt werden:
- Dicke Wand - Die Wandstärke reicht von 0,8 bis 10 mm. Die Herstellung dieser Produkte wird von GOST 617 - 90 geregelt. In Heizungssystemen verwende ich in der Regel Rohre mit einer Dicke von 1 bis 1,5 mm.
- Dünnwandig - Die Wandstärke beträgt 0,2–0,7 mm, daher werden sie selten in Heizungsanlagen verwendet.

Außerdem ist das Kupferrohr zum Erhitzen gemäß dem Herstellungsverfahren unterteilt in:
- Gezogen oder kaltgewalzt (gehört zur Kategorie "D");
- Aus einem geschweißten Barren gezogen (gehört zur Kategorie "C").
Es gibt auch Klassifizierungen für:
- Durchmessergenauigkeit;
- Die Qualität des Materials;
- Plastizität usw.
Die letzten Parameter in Heizungsanlagen spielen in der Regel keine Rolle.
Beachten Sie! Die Verwendung von Kupferrohrprodukten, die mit einer Polymerhülle beschichtet sind, bietet einen zuverlässigen Schutz gegen Streuströme.
Installationsmerkmale
Die Installation von Heizungen mit Kupferrohren unterscheidet sich von der Installation von Stahlrohrleitungen, da in diesem Fall Löten verwendet wird. Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Meinung, dass dieser Prozess äußerst komplex ist, kann er unabhängig voneinander durchgeführt werden. Dazu müssen Sie nur die Löttechnik verstehen.

Beachten Sie! Der Einbau von Kupferrohrleitungen mit Gewinde wird praktisch nicht verwendet, da er nicht für die notwendige Dichtheit und Haltbarkeit der Verbindung sorgen kann.

Die Anweisungen für die Implementierung des Lötens lauten also wie folgt:
- Der erste Schritt besteht darin, das Rohr mit dem gewünschten Durchmesser und der gewünschten Fase zu schneiden. Ich muss sagen, dass das Anfasen keine Voraussetzung ist, jedoch kann durch diesen Vorgang der Hydraulikdruck im System erheblich reduziert werden.
- Nach dem Anfasen ist es erforderlich, die Außenfläche des Rohrs und die Innenfläche des Anschlussrohres mit den eigenen Händen zu reinigen. Dazu können Sie einen synthetischen Schwamm mit harten Fasern verwenden.
- Dann sollte auf die gereinigten Bereiche Flussmittel aufgetragen werden.
- Als nächstes müssen Sie die Teile anschließen und die Verbindungsstelle mit einem Gasbrenner erwärmen. Es wird bis zum Schmelzpunkt des Flussmittels erhitzt.

- Nach dem Erwärmen der Teile auf die erforderliche Temperatur wird an der Nahtstelle ein Stück Weichlot aufgebracht.
- Wenn das Abisolieren von hoher Qualität war und die Temperatur richtig gewählt wurde, würde das Lot selbst schmelzen und in den Raum zwischen den zu fügenden Teilen gemäß dem Gesetz der Kapillarbewegung von Flüssigkeiten fließen.
Nach dem Löten kann die Verbindung mit Wasser gekühlt werden oder in der Luft belassen werden. Nach diesem Prinzip wird die Installation von Kupferrohren für das gesamte System in einem Haus oder einer Wohnung durchgeführt.
Hier sind eigentlich alle Merkmale der Installation der Kupferleitung für das Heizungssystem.
Fazit
Kupfer kann als eines der besten und beständigsten Materialien für die Geräteheizsysteme bezeichnet werden. Kupferwärmeleitungen sind jedoch aufgrund ihrer hohen Kosten äußerst selten.
In dem Video in diesem Artikel finden Sie zusätzliche Informationen zu diesem Thema.