Beheizung von wasserleitungen und abwassersystemen: methoden
In welchen Fällen wird die elektrische Beheizung von Wasserleitungen und Abwasser verwendet? Welche Heizelemente kann ich verwenden? Wie montiere ich sie richtig?
Versuchen wir, diese Fragen zu beantworten.

Wenn geheizt werden muss
Eigentlich ist die Antwort auf diese Frage durchaus vorhersehbar: Zwangswärme sind erforderlich, wenn Rohre während des Betriebs unter den Gefrierpunkt gekühlt werden können.
Warum kann das passieren?
- Die Erwärmung der Wasserleitungen und des Abwassers muss gewährleistet sein, wenn es nicht möglich ist, sie unterhalb des Gefrierpunkts zu verlegen.. Ein typisches Beispiel ist Permafrost: In den nördlichen Regionen eines Landes friert der Boden oft 3-5 Meter tief ein und taut im Sommer nicht auf.
- Warmes Klima, paradoxerweise, macht es auch heiß. Warme Winter mit extrem seltenen Frösten machen die vergrabene oder verborgene Verlegung der Kommunikation in manchen Fällen unpraktisch. Das Abwassersystem und das Wasser im Dachgeschoss über der Hauptstadtstruktur lassen sich also viel leichter entlang der Fassade strecken, ohne die Innenausstattung des Hauses zu beeinträchtigen.

Übrigens: Der Temperaturabfall auf 3-5 Grad Frost führt nicht zum Gefrieren des Wassers in den Rohren. Wie die Autorin wiederholt überzeugt hat, beginnen die Probleme damit, dass der Nachtfrost eine Marke von etwa 10 Grad erreicht. Die Gründe sind der hohe Salzgehalt des Leitungswassers, die Verschiebung des Gefrierpunkts und die warme Verdampfung des Abwassers.
Werkzeuge
Was könnte das Heizungsrohr Wasser und Abwasser sein?
Widerstandsfähiges Kabel
Die einfachste Lösung ist das sogenannte Widerstandskabel, ein isolierter Leiter mit konstantem Widerstand. Beim Stromdurchgang wird die Wärmeleistung freigesetzt, die genau der verbrauchten elektrischen Leistung entspricht.
Dies wird wiederum als Produkt aus Spannung und Stromstärke berechnet; der Strom ist gleich dem Ergebnis der Division der Spannung durch den gesamten elektrischen Widerstand des Leiters.
Offensichtlich ist es durch Einstellen der Länge des Heizelements mit einem bekannten spezifischen Widerstand leicht, die Zuordnung der erforderlichen Wärmeleistung für jeden laufenden Zähler zu erreichen.
Das Widerstandskabel kann entweder einadrig sein und eine geschlossene Schleife verlegen, und stark sein, was die Installation einer Ringkupplung erfordert.

Der Hauptvorteil und vielleicht der einzige Vorteil der Lösung ist der niedrige Preis. Der Hauptnachteil ist die minimale Flexibilität bei der Auswahl der Konfiguration: Der Käufer muss ein Heizelement mit einer genau definierten Länge verwenden.
Selbstregelndes Kabel
Dieses Problem wird beim Aufbau eines selbstregulierenden Kabels mit einem Querschnitt, der eher einem Band ähnelt, sehr raffiniert gelöst.
Wie ist ein Heizband für Wasserleitungen und -kanäle?
- Zwei Kupferleiter, die entlang des gesamten Kabels verlaufen, sind mit den Null- und Phasenkontakten verbunden.
- Dazwischen befindet sich eine leitfähige Matrix, die einfach eine Mischung aus Kunststoff mit hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten und Kohlenstaub ist.
- Draußen kann sich ein geerdetes Geflecht befinden, das das elektromagnetische Feld während der spiralförmigen Anordnung des Heizgeräts abschirmt.

Wie funktioniert dieses Schema?
- Beim Einschalten der leitfähigen Matrix beginnt sich der Strom zu erwärmen.
- Wenn die Erwärmung nicht durch eine intensive Wärmesenke kompensiert wird, bewirkt die Ausdehnung der Matrix einen starken Anstieg des elektrischen Widerstands: Die Leiterpartikel werden voneinander entfernt. Dadurch kann sich der Kabelabschnitt umso mehr erwärmen, je mehr. schwächer wird es erhitzt.

Was ist gut
- Dieses Kabel ist wirtschaftlich. Bei warmem Wetter wird der Stromverbrauch erheblich reduziert.
- Er hat keine Angst vor Überschneidungen und lokalen Überhitzungen.
- Schließlich kann die Länge des Leiters absolut beliebig sein, wenn nur die Stromaufnahme die Tragfähigkeit der stromführenden Adern nicht überschreitet.
Nuance: Für jede Länge muss das Kabel mit einer Anschlusshülse ausgestattet sein - einem sorgfältig isolierten Jumper. Die Isolierung besteht aus mehreren wärmeschrumpfbaren Schläuchen, unter denen vor dem Schrumpfen eine kleine Menge Silikondichtmittel aufgetragen wird.
Zusätzlich wird das zweite Ende des Kabels mit einem stromführenden Draht und einem elektrischen Stecker versorgt. Bei einem Geflecht muss der Stecker Massekontakte haben.

Wie wählt man die optimale Leistung eines selbstregulierenden Kabels?
Leistungsdichte, Watt pro Meter | Anwendungsgebiet |
10 - 16 | Heizungswasserleitungen mit einem Durchmesser von bis zu 32 mm |
24 | Beheizter Kanaldurchmesser 50 mm |
30 - 40 | Beheizter Kanaldurchmesser 110 mm |
Montage
Ist es schwierig, die elektrische Beheizung von Wasserversorgungs- und Abwasserleitungen mit eigenen Händen zu organisieren?
Außerhalb der Pfeife
Die einfachste Installationsanleitung besteht darin, das Heizelement in einer wärmeisolierenden Hülle entlang des Rohrs zu verlegen. Das Kabel kann in Längsrichtung verlegt oder aufgewickelt werden.
Zur Befestigung des Kabels wird Aluminiumband empfohlen. Die Empfehlung hängt damit zusammen, dass ihre reflektierende Oberfläche dazu beiträgt, den Wärmeverlust durch Infrarotstrahlung zu reduzieren.
Allerdings: In Rohrbögen sollten Polyethylenklemmen verwendet werden. Das selbstregulierende Kabel ist ziemlich elastisch und wenn Sie versuchen, es auf das Rohr aufzuwickeln, reißt es einfach das Klebeband.
Das äußere Styling ist einfach, impliziert jedoch einen großen, nicht gezielten Wärmeverlust. Selbst in der Schaumstoffschale wird ein erheblicher Teil des Stromverbrauchs nutzlos im Raum verbraucht.

In der Pfeife
Das Erhitzen der Rohrleitungen im Rohr ist wesentlich effizienter, erfordert jedoch die Lösung des Problems der Abdichtung der Kabeleinführungsstelle. Zu diesem Zweck werden spezielle Fittings mit Gummi- oder Silikondichtungen verwendet: Beim Anziehen der Überwurfmutter dichtet die Dichtung das Kabel dicht ab.

Kann das Heizkabel in das Abwasserrohr oder den Klärgrube verlegt werden?
Normalerweise wird davon dringend abgeraten. Hier müssen Sie jedoch eine Subtilität verstehen.
Der Außenmantel eines Heizkabels besteht aus Polyvinylchlorid, dem Kunststoff, der äußerst resistent gegen aggressive Medien ist, aus denen Abwasserrohre hergestellt werden. Die Wärmeschrumpfung ist jedoch gegenüber der aggressiven Umgebung von Abwasser viel weniger widerstandsfähig und löst sich für einige Jahre darin auf.
Eine nahe liegende Schlussfolgerung: Man kann sich von innen und von der Kanalisation erwärmen; Kabelhülsen müssen jedoch auf irgendeine Weise außerhalb davon genommen werden. Vergessen Sie außerdem nicht die Möglichkeit von Verstopfungen: Beim Reinigen des Kabels oder Drahtes kann das Kabel beschädigt werden.
Fazit
Welche der Heizmethoden zu stoppen ist - der Leser muss natürlich selbst entscheiden. Alle notwendigen Informationen stehen ihm zur Verfügung.
Wie üblich bieten einige zusätzliche Materialien ein Video in diesem Artikel. Erfolge!