Anschluss des gaskessels an den schornstein

19-07-2018
Pfeifen

Der Kamin in der Zusammensetzung des Gasheizsystems wird bekanntlich zum Entfernen von Verbrennungsprodukten aus dem Kessel verwendet und ist ein spezieller Schacht, in dem ein Rohr montiert ist. In diesem Artikel werden wir besprechen, wie der Gaskessel an den Kamin angeschlossen wird.

An die Gestaltung des Auslasskanals selbst sowie an die Reihenfolge seines Anschlusses an Gasgeräte werden eine Reihe von Anforderungen gestellt, die wie folgt aussehen:

  • vertikale Schornsteinabschnitte sollten ohne Gefälle installiert werden;
  • Innerhalb des Rauchkanals dürfen sich keine Einschränkungen oder Erweiterungen befinden.
  • Für die Herstellung sollten spezielle hitzebeständige Materialien verwendet werden, die verhindern, dass Risse und mechanische Schäden an den Wänden der Struktur entstehen.
  • Bei der Gestaltung des Kamins dürfen nicht mehr als 3 Biegungen des Auslaufkanals sein;
  • Beim Anschluss an den Gaskessel müssen spezielle Dichtmittel verwendet werden, die für den Betrieb bei hohen Temperaturen ausgelegt sind.
  • Die Parameter des Abflusskanals (Höhe des Rohrs und Durchmesser) müssen den Eigenschaften des Arbeitskessels entsprechen. Dies ist eine Voraussetzung für die Erzielung des erforderlichen Schubes.

Ausgangskanalgerät

Ausgangskanalgerät

Ein ordnungsgemäßer Anschluss eines Gaskessels ist nur nach vorheriger Einarbeitung in die Gestaltung typischer Kanäle für die Abgabe von Verbrennungsprodukten möglich. Zur Anordnung solcher Kanäle wird in der Regel der folgende Satz von Fertigteilen verwendet:

  • Adapter mit speziellem Design, durch den der Heizkessel an den Kamin angeschlossen wird;
  • spezielle Inspektionsluke, die im unteren Teil des Rohrs montiert ist und zur Inspektion und regelmäßigen Reinigung des Schornsteins bestimmt ist;
  • Klammern zur Befestigung der Struktur in der Mine oder an den Wänden.

Darüber hinaus benötigen Sie für die Organisation von Installationsarbeiten vorgefertigte Rohrleitungen und Befestigungselemente wie Bögen, Klemmen und T-Stücke.

Arten von Schornsteinen und Anforderungen an ihre Installation

Arten von Schornsteinen und Anforderungen an ihre Installation

Der mit dem Gaskessel verbundene Rauchgasauslass kann sowohl innerhalb des Wohngebäudes als auch entsprechend seiner Außenstruktur verlegt werden, wodurch alle bekannten Strukturen dieser Klasse als innen und außen klassifiziert werden können.

Für jeden dieser Typen wurden Standardspezifikationen entwickelt, die auch bei einer nicht standardmäßigen Ausführung Ihres Schornsteins befolgt werden sollten. Die Hauptanforderungen an diese Normen lauten wie folgt:

  1. Bei allen Schemata zur Verbindung des Schornsteins werden seine horizontalen Abschnitte mit einer leichten Neigung in Richtung Kessel (mindestens 3 Grad pro Meter) gelegt.
  2. Das Anschließen anderer Heizgeräte an diesen Kamin durch Kombination mehrerer Rohre ist nicht akzeptabel. Dies kann zu einer Überlastung des Kanals und dem Eindringen von Verbrennungsprodukten in den beheizten Raum führen.
  3. Es ist ratsam, die Installationsarbeiten erst nach gründlicher Prüfung aller Fragen hinsichtlich der Übereinstimmung der Schornsteinparameter mit den Eigenschaften eines Gaskessels zu beginnen.
  4. Bei Berechnungen sollte davon ausgegangen werden, dass die Standardhöhe des Schornsteins in der Regel 5 m nicht überschreitet Bei einer Flachdachkonstruktion sollte der obere Teil des Abflusskanals mindestens 1,5 m über das Dach hinausragen.
  5. Die Höhe des äußeren Kanals, die etwas vom Dach entfernt ist, wird in der Regel durch die Höhe ihres Firstes bestimmt. Gleichzeitig sollte das Schornsteinrohr, das mehr als 2 m über den First hinausragt, zusätzlich mit Kabelverlängerungen befestigt werden.

Die Reihenfolge der Anordnung der äußeren und inneren Strukturen weist kleine Unterschiede auf, auf die in den folgenden Abschnitten näher eingegangen wird (z. B. Stahlschornstein).

Installation des internen Abflusskanals

Interner Entladungskanal

Der Einbau des Schornsteins beginnt mit der Markierung der Verlegungsroute, wobei die Durchgangsstellen des Rauchkanals im Dach und die vorhandenen Decken skizziert werden. Anschließend werden Durchgangsbohrungen zum Verlegen des Kanals vorbereitet, deren Abmessungen den Abmessungen des Einlassrohrs entsprechen müssen.

Erst danach darf mit der Installation des gesamten Umleitungssystems fortgefahren werden, dessen Reihenfolge wie folgt dargestellt werden kann:

  1. Zunächst wird ein spezieller Übergangsadapter vom Kessel an das Abzweigrohr angeschlossen, der die Abstimmung der Abmessungen des Auslasses mit dem Kamin gewährleistet.
  2. Danach können Sie mit einem T-Stück mit der Montage der Audit-Luke fortfahren. Gleichzeitig sind an den Wänden des Kanals über seine gesamte Länge Halterungen angebracht, die den Stahlkörper des Kanals im Kaminschacht fixieren.
  3. Dann können Sie mit dem Aufbau der Rohrkonstruktion auf die erforderlichen Abmessungen fortfahren und bei Biegungen des Kanals spezielle Adapter (Ellbogen) darin installieren.
  4. In den Übergängen durch die Überlappung muss ein spezielles Rohr montiert werden, das den Kamin vor direktem Kontakt mit den Tragstrukturen schützt.
  5. Ein verzinktes Stahlblech mit einem vorbereiteten Ausschnitt wird an einem Metallkanal am Dach des Schornsteins befestigt und dann mit speziellen Befestigungselementen am Dachfuß befestigt.

Beachten Sie, dass die Verbindungen der einzelnen Verbindungsglieder des Kanals notwendigerweise mit Klemmen verstärkt sind, die nach der Montage mit Spezialschrauben oder geglühtem Draht angezogen werden. Beim Einbau des Schornsteins ist außerdem eine thermische Isolierung der Dichtungsabschnitte, in denen ihre Wände mit leicht brennbaren Materialien in Kontakt stehen, obligatorisch (Asbestgewebe ist für diesen Zweck am besten geeignet). Um die Zuverlässigkeit der Wärmedämmung an besonders wichtigen Stellen der Konstruktion zu erhöhen, wird das Abzweigrohr zusätzlich mit feuerfestem Mastix beschichtet, wonach eine Heizung um den Umfang der Öffnung gelegt wird.

Verlasse das Dach

Nach Abschluss der Installationsarbeiten wird die gesamte Struktur auf Lecks geprüft, während die üblichen Schäume auf die Nähte der Struktur aufgebracht werden, und dann wird der Kessel eingeschaltet. Bei Bildung von Seifenblasen an kontrollierten Stellen wird die Versiegelung wiederholt.

Äußerer Kamin

Schlussfolgerung außerhalb des Gebäudes

Vor dem Verlegen des Außenkanals wird zunächst die Markierung des Austrittspunktes des Schornsteins aus dem Wohngebäude vorgenommen, woraufhin das entsprechende Loch vorbereitet wird. Dann wird ein spezielles Durchführungselement direkt mit der Düse des Kessels verbunden, deren Ende herausgeführt wird. (Hinweis auf die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abdichtung des Durchgangs des Auslasselements durch die Wand). Danach ist es möglich, an der äußeren Klemme ein T-Stück mit einem Stecker zu befestigen, dessen freie Entfernung als Revision verwendet wird.

Unmittelbar danach können Sie mit dem Aufbau des Kanals fortfahren, indem Sie ihm neue Links hinzufügen. Die geformten Verbindungen werden mit den gleichen Klemmen verstärkt und dann mit Bolzen oder Draht angezogen. Wie ein innerer Kamin ist die äußere Struktur an den Gebäudewänden angebracht, wobei alle 2 Meter spezielle Halterungen angebracht werden.

Sobald die gewünschte Schornsteinhöhe eingestellt ist, wird am Rohrende eine spezielle kegelförmige Spitze angebracht. Danach kann mit der Isolierung der gesamten Struktur begonnen werden, wodurch das Einfrieren in der Wintersaison ausgeschlossen wird. Auf die Isolierung des Schornsteins kann nur verzichtet werden, wenn er nach einem speziellen Schema ausgeführt wird, wobei spezielle Isolierelemente verwendet werden, die den sogenannten "Sandwich - Kanal" bilden. Nach Abschluss der Installationsarbeiten muss die Struktur mit einer hitzebeständigen Beschichtung versehen werden, die ihre Oberfläche vor Korrosion schützt.

Koaxialer Schornstein

Zusammenfassend stellen wir fest, dass alle oben beschriebenen Installationsschritte nur für Heizkessel in der Bodenversion (außer Brüstung) charakteristisch sind. Schornsteinkanäle für Wandgeräte werden in der Regel nach einem Zwei-Kreis-Schema ausgeführt.

Video

Dieses Video zeigt eine Hartgaskesselverbindung:

Schauen Sie sich an, warum der Gaskessel außer Sicht geraten ist und wie falsch der Schornstein dafür verantwortlich gemacht wurde: