Was ist das schema des heizungssystems: feinheiten

09-03-2018
Heizung

In mehrstöckigen und einstöckigen Industrie-, Industrie-, öffentlichen und Wohngebäuden können Heizungsanlagen in ihrer Verteilung und Effizienz stark variieren.

So können solche Systeme sein:

  • offen und geschlossen;
  • abhängig und unabhängig;
  • Einrohr und Zweirohr.
Zweirohr- und Einrohrheizungssysteme

Dies kann das endgültige Ergebnis stark beeinflussen, wenn der Raum erwärmt wird. Wir werden jetzt auf diese Unterschiede achten, ihre Vor- und Nachteile abschätzen und Ihnen einen Videoclip zu diesem Thema zeigen.

Öffnen

Arbeitsprinzip

Hinweis Das Hauptunterscheidungsmerkmal eines offenen Systems von einem geschlossenen ist ein offener Expansionsbehälter, aus dem Wasser verdampft. Darüber hinaus sind solche Konturen unabhängig.

Schematische Darstellung eines offenen Heizsystems

Offene Heizsysteme sind unabhängig, da das Kühlmittel infolge des natürlichen Drucks im Kreislauf ohne Zirkulationspumpe zirkuliert. In der Regel können in solchen Situationen Festbrennstoffkessel, einschließlich Gasgeneratoren, sowie Öfen und Kamine mit Wassermantel (Wassertanks) als Heizung verwendet werden.

Bei der Anzahl der Kreisläufe kann das Schema sowohl einrohrig als auch zweirohrig sein, es ist jedoch erforderlich, die Neigung zu beachten, wenn 0,01% des anfänglichen Kühlmittelzufuhrpunkts installiert werden. Da es ziemlich schwierig ist, solche Berechnungen durchzuführen, kann von den Berechnungen einer Steigung von 8-10 mm pro Meter linear ausgegangen werden.

Stahlausdehnungsgefäß öffnen

Für den normalen Betrieb einer solchen Kontur muss sich das Ausdehnungsgefäß oberhalb des horizontalen Kühlmittelzufuhrrohrs befinden, um einen Säulendruck aufzubauen. Das heißt, heißes Wasser aus dem Kessel gelangt während der Expansion in den Kreislauf.

Wenn der Druck die Norm überschreitet, wird er einfach in den Ausdehnungsbehälter abgelassen, und wenn sich das Kühlmittel aufgrund des Säulendrucks abkühlt, kehrt es zum Kreislauf zurück. Solche Container in Privathäusern werden in der Regel auf dem Dachboden installiert.

Die Wasserzirkulation in solchen Systemen ist relativ langsam, dies ermöglicht jedoch eine gleichmäßige Erwärmung der Rohre, die in solchen Fällen einen Durchmesser von mindestens 40 mm haben sollten. Aus diesem Grund bestehen solche Konturen meistens aus Stahl, obwohl sie auch aus Polypropylen bestehen können.

Umwälzpumpe einsetzen. Foto

Die Anweisung stört jedoch nicht die Installation einer Hilfspumpe in einem unabhängigen offenen System, um die Effizienz zu erhöhen. Wie Sie auf dem oberen Foto sehen können, befindet sich auf der Hauptleitung zwischen dem Hub der Pumpe ein Absperrventil.

Es wird abgeschaltet und das Wasser beginnt sich durch die Zirkulationspumpe zu bewegen. Wenn eine Notlichtabschaltung auftritt, öffnet sich das Hauptrohr und der Hub überlappt sich. Die Erhöhung der Zirkulationsrate des Kühlmittels beeinflusst die Effizienz der Raumheizung erheblich.

Vorteile

  • Der Hauptvorteil eines offenen Systems mit einer oder zwei Leitungen ist die vollständige Unabhängigkeit von Energieträgern von Drittanbietern. (Stromleitungen, Diesel- oder Vergasergenerator).
  • Die Installation offener Systeme erfordert keine besonderen Kenntnisse sowie eine Genehmigung oder Zulassung für die Installation und den Anschluss eines Gas- oder Elektrokessels.
  • Festbrennstoffkessel oder -öfen sind in der Regel unprätentiös bei der Verwendung von Brennstoff - Neben Kohle und Brennholz kann es sich um beliebige organische Materialien im trockenen Zustand handeln.

Nachteile

  • Das Wasser im Ausdehnungsgefäß kann gefrieren, daher muss es erwärmt werden. Frostschutzmittel muss jedoch hinzugefügt werden, damit die Flüssigkeit nicht gefriert.
  • Wenn Luftstopfen an diesen Stellen gebildet werden, unterliegen die Rohre einer Korrosion, da der natürliche Druck die Luft nicht durchdrücken kann. Um die Stecker zu entfernen, müssen Sie Wasser in den Kreislauf pumpen, bis die gesamte Luft austritt.
  • Niedriger Wirkungsgrad

Geschlossen

Funktionsprinzip

Hinweis Geschlossene Heizungssysteme sind abhängig, daher ist die Zirkulation von Kühlmittel hier nur mit Hilfe einer Umwälzpumpe möglich, die mit Elektrizität betrieben wird. Sie ist daher von einer dritten Energiequelle (Stromleitungen, Diesel- oder Vergasergenerator) abhängig.

Diagramm geschlossener Heizsysteme

Die Systeme des geschlossenen Typs arbeiten meistens mit Gas-, Elektro-, Diesel- und Feststoffheizkesseln und sind direkt von der Elektrizität abhängig. Bei welchem ​​Brennstoff arbeitet der Kessel selbst - die Umwälzpumpe arbeitet ausschließlich mit Strom.

Trotzdem haben sich solche Systeme aufgrund ihrer hohen Effizienz und Zuverlässigkeit sowie einer automatischen Steuermethode allgemein anerkannt und beliebt gemacht - in Notfallsituationen auf einer Stromübertragungsleitung kann ein Diesel- oder Vergasergenerator eine Stromquelle sein.

Ausdehnungsgefäß geschlossen

Ein solches System arbeitet nach dem Prinzip der Entlüftung oder der automatischen Einstellung des unterstützten Drucks mit einem speziellen, hermetisch verschlossenen Ausgleichsbehälter. Diese Kapazität besteht aus zwei Sektoren, die durch eine Membran aus hitzebeständigem Gummi getrennt sind.

In einem Abteil befindet sich Luft oder Stickstoff (wenn die Einspritzung vom Hersteller vorgenommen wurde), und in dem zweiten Abteil strömt Kühlmittel durch das Sicherheitsventil, wenn dessen Druck einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Wenn das Kühlmittel abkühlt, fällt der Druck im System und das Gas drückt die dort angesammelte Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in den Kreislauf zurück.

Vorteile

  • Der Ausgleichsbehälter kann in solchen Anlagen an beliebiger Stelle (oberhalb, unterhalb oder unterhalb des Heizkreislaufs) installiert werden. In jedem Fall ist eine elektrische Pumpe für die Zirkulation der Flüssigkeit verantwortlich.
  • Keine Notwendigkeit, die Kühlmittelmenge im System zu kontrollieren (automatisch angepasst).
  • Mit Frostschutzmittel kann die Möglichkeit des Abtauens des Systems umgekehrt werden.
  • Zum Beheizen des Kreislaufs können Sie neben dem Hauptgaskessel zum Beispiel einen Backup-Boiler verwenden, um eine andere Festbrennstoff- oder Elektroeinheit zu installieren. Alle diese Heizungen können auch als Gruppe zusammenarbeiten.
  • Alle Systemparameter werden automatisch angepasst. Sie können daher lange Zeit unbeaufsichtigt bleiben, indem Sie den gewünschten Modus einstellen.

Nachteile

  • Solche Systeme verursachen höhere Installations- und Ausrüstungskosten.
  • Abhängigkeit von Elektrizität.

Zweikreis

Schema der Installation der Heizungsanlage mit einem Zweirohrkreis (Verbindungsschleife)

Zweileiter-Schaltpläne von Heizungssystemen können derzeit als die häufigsten für den privaten Sektor bezeichnet werden, da sie eine einheitliche Temperatur der Heizkörper im ganzen Haus ermöglichen. Die Einstellung jedes einzelnen Geräts erfolgt mit einem Thermostat oder einem herkömmlichen Ventil, wodurch der Kühlmittelfluss in die Batterie reduziert wird.

Sternverbindung

Der Kern der Arbeit des Zweirohr-Heizkreises ist wie folgt:

  • Wärmeträger von der Heizung tritt in die Versorgungsleitung ein;
  • wo abwechselnd auf Heizkörpern verteilt wird;
  • und nachdem die Flüssigkeit durch die Abschnitte der Vorrichtung geleitet wurde, tritt sie in die Rückführleitung ein, durch die sie zum Kessel zurückgeführt wird.

Der Ausgleichsbehälter kann in solchen Fällen entweder offen oder geschlossen sein - es hängt alles von der Art des Systems ab.

Der große Vorteil des Zweirohrsystems besteht darin, dass das Kühlmittel während des gesamten Durchflusses praktisch nicht gekühlt wird. Das heißt, seine Temperatur bleibt über die gesamte Rohrlänge gleich, da die gekühlte Flüssigkeit in ein völlig anderes Rohr eintritt.

Der Vorlauf ist am letzten Kühler eingekreist, wo er entweder über dieselbe Leitung oder durch die Batterie wechseln kann, was praktisch keinen Unterschied macht - es hängt nur von der einfachen Installation ab.

Einröhrenschaltung

Einzelrohr-Verdrahtungsplan der Heizkörper

Die Ein-Rohr-Installation von Heizungssystemen ist weniger effizient, jedoch viel billiger. Sie sind daher häufig in Hochhäusern der Sowjetzeit zu finden.

In diesem Fall kann der Kühlmittelfluss hier sowohl von unten als auch von oben durchgeführt werden. Beispielsweise haben fast alle Chruschtschow-Häuser (die größte Anzahl von Gebäuden der Sowjetzeit) den oberen Fluss, aber in Brezhnevka können Sie den Kühlmittelfluss oft von unten nach oben treffen. Wie die Praxis zeigt, gibt es in Häusern mit einem niedrigeren Angebot oft Probleme mit der Heizung.

Das Wesen des Einrohrsystems ist sehr einfach und besteht aus folgenden Elementen: Aus der KWK-Anlage, dem zentralen Kesselhaus, der Wärmeverteilungsstelle (TP) oder aus dem Kessel wird heißes Kühlmittel zugeführt, das abwechselnd auf die Heizkörper verteilt wird.

Erst nach Durchlaufen der Abschnitte wird die abgekühlte Flüssigkeit nicht in das Rücklaufrohr abgeführt, sondern gelangt dorthin, woher sie gekommen ist. Es stellt sich heraus, dass je weiter der Kühler von Beginn der Lieferung an entsprechend seiner Seriennummer ist, desto kälter wird das Kühlmittel sein.

Bypass vor dem Kühler

Ideal für ein Single-Loop-System: Drei oder vier Heizkörper pro Rohr - mit mehr Wärmeverlusten werden sie spürbar. Um den Verlust an Wärmeenergie zu reduzieren, ist vor dem Kühler ein Bypass installiert - eine Rohrbrücke, durch die ein Teil der heißen Flüssigkeit zurückgeführt wird, ohne in den Batteriebereich zu gelangen. Dies ist aufgrund des unterschiedlichen Querschnitts möglich (der Bypass ist dünner als der Hauptbereich).

Fazit

Sie können (wenn Sie über bestimmte Fähigkeiten verfügen) eines der oben genannten Heizprogramme mit Ihren eigenen Händen sammeln. Das Wichtigste ist, die Leistung der Kessel- und Heizgeräte im Verhältnis zur gesamten beheizten Fläche korrekt zu berechnen.