Rohrkessel: so stellen sie eine einfache und kostengünstige
In den meisten Fällen haben Festbrennstoffkessel einen erheblichen Nachteil - sie müssen ständig Teile von Kohle, Brennholz, Briketts usw. laden. Dieses Problem kann jedoch vermieden werden.
Sie können einen Pyrolysekessel aus einer Rohrleitung herstellen. Es bezieht sich auf lang brennende Geräte und kann mit allen Arten von festen Brennstoffen, auch mit brennbaren Abfällen, arbeiten.

Merkmale eines Festtreibstoff-Wärmeerzeugers
Zuerst über die Funktionsweise des Geräts.
Arbeitsprinzip
- Lange brennende Geräte arbeiten, indem sie feste Brennstoffe 10/16 Stunden lang schwelen. In diesem Fall sind die Wärmeübertragungseinheiten deutlich erhöht.
- Kraftstoff brennt vollständig durch. Dadurch sinken die Betriebskosten der Einheit und das Abfallvolumen nimmt ab.
- Solche Kessel verfügen über eine geräumige Feuerstelle mit begrenztem Brennbereich und kontrollierter Ansaugung von Außenluft..
- Sie werden einmal in 10/16 Stunden mit Kraftstoff gefüllt.. Durch die Begrenzung des Sauerstoffstroms in den Kessel kann ein langsames Einbrennen des Brennstoffs bei hohen Temperaturen erreicht werden.
- Wenn Sie einen Boiler mit eigenen Händen aus einem Rohr herstellen möchten, können Sie einen Wärmetauschertank am Kamin installieren, der das Badewasser erwärmt.
Beachten Sie! Zusammenfassend ist es möglich, Kessel mit langer Verbrennung ein- oder zweimal täglich zu laden. Die Heizungsanlage arbeitet kontinuierlich.
Gerätedesign

- Der Feuerrohrkessel besteht am besten aus Rohren mit einem Querschnitt von 300 mm. Ihre Wandstärke muss mindestens 3 mm betragen. Ein dünneres Metall wird aufgrund hoher Temperaturen schnell ausbrennen.
- Die Länge der Rohrleitung sollte 80/100 cm betragen, das Volumen der beladenen Kraftstoffteile hängt von diesem Parameter ab.
Das Gerät ist konstruktionsbedingt in 3 Abschnitte unterteilt.
- Platzieren Sie den Kraftstoff als Lesezeichen. Seine Höhe kann sich während des Brennstoffbrennens ändern.
- Land für Verbrennung und Wärmeerzeugung. Dort schmilzt der Brennstoff.
- Bereich für die vollständige Verbrennung. Darin brennt die Asche aus und die Rauchgase werden abgeführt.
Das Gerät, das den Verbrennungsbereich begrenzt, bedeutet die Betriebsdauer des Geräts ohne Nachfüllen. Dies wird Luftverteiler genannt.
- Dies ist ein Metallkreis mit einer Dicke von 4/6 mm und einem Loch in der Mitte. Durch sie gelangt mit Hilfe eines Teleskoprohrs Sauerstoff in den Verbrennungsort.
- Der Verteiler sollte einen etwas kleineren Durchmesser haben als der Querschnitt des Geräts. Also wird er sich ohne Hindernisse bewegen.
- Die Höhe des Verbrennungsbereichs wird durch das Flügelrad selbst sowie die Breite der Schaufeln gesteuert. Der Luftverteiler hat eine Höhe von nicht mehr als 5 cm, sonst brennt das Holz sehr schnell.
Das Luftansaugrohr kann monolithisch oder teleskopierbar sein.
- Sein Querschnitt sollte etwa 6 cm betragen, an der Bohrung im Verteiler nicht mehr als 2 cm, da sonst die Kraftstoffkammer mit Sauerstoff übersättigt wird.
- Sauerstoff kann direkt aus dem umgebenden Raum oder aus der Luftheizkammer an der Oberseite des Geräts in das Rohr strömen. Das Verbrennen wird also stabiler und effizienter.
- Der Sauerstoffstrom in die Kammer kann durch eine Klappe an der Oberseite des Geräts reguliert werden.

Der selbst hergestellte Feststoffkessel muss einen Kamin vom Kamin haben, um Verbrennungsprodukte abzuleiten. Sie kann an der Seite des Kessels oben an der Wand angeschweißt werden.
Beachten Sie! Der Ausgang des Kamins muss zuerst horizontal sein. Die Länge dieses Segments kann 40/50 cm betragen, eine solche Vorrichtung verhindert die Bildung von Traktion.
Die Unterseite des Heizkessels sollte mit einer Aschelade mit Tür ausgestattet sein, um Asche, Schlacke und Asche zu entnehmen.
Das Kühlmittel für ein Wasserheizungssystem eines Gebäudes auf zwei Arten zu erwärmen.
- Montierter Fernbehälter, durch den der Kamin geleitet wird. Die erhitzten Verbrennungsprodukte geben Wärme an das Wasser der Heizungsanlage ab.
- Das Wasseraustauschrohr durchläuft die Brennkammer der Anlage. In dem Tank wird das Wasser durch eine Wendel erwärmt, die mit dem Rohr verbunden ist.
Die erste Methode ist viel einfacher zu implementieren. Es ist ideal, wenn der Kessel aus einem Rohr zu einem Bad gemacht wird. Die zweite Methode ist jedoch effizienter und in der Ausführung ziemlich kompliziert. Es ist optimal für ein Wohngebäude.
Unabhängige Herstellung des Kessels
Außerdem, wie der Kessel mit seinen eigenen Händen aus dem Rohr montiert wird.
Was musst du kochen?

Sie benötigen das Folgende.
- Stahlrohr für das Gehäuse der Einheit mit einem Durchmesser von 30 cm und einer Wandstärke von nicht weniger als 3 mm.
- Eisenblech 4 mm dick.
- Metallrohre: Abschnitt 6 cm - für den Kanal mit 10 cm Durchmesser - für den Kamin.
- Schweißgerät
- Winkelschleifer (d. H. Bulgarisch).
Beachten Sie! Der Kessel sollte auf einem streng horizontalen und ebenen Boden montiert werden. Oft muss dazu ein Betonestrich gegossen werden.
Arbeitsprozess

- Zuerst wird das Rohr für die Karosserie auf die gewünschte Länge von 80/100 cm geschnitten und wenn die Höhe des Kessels größer ist, ist es schwierig, den Brennstoff zu legen.
- Als nächstes werden die Kanten des Werkstücks ausgerichtet.
- Dann wird der Boden auf Wunsch aus Eisenblech mit dem Rohr verschweißt - Beine aus Rinnen.

- Danach wird der Luftverteiler hergestellt. Ein Kreis wird aus einem Stahlblech geschnitten, dessen Querschnitt um 2 cm kleiner ist als der Innendurchmesser des Körpers. In der Mitte des Kreises wird ein Loch mit einem Durchmesser von nicht mehr als 2 cm gebohrt.
- Das Laufrad mit Flügeln aus Stahlblech ist am Boden des Luftverteilers angeschweißt. Sie sollten nicht mehr als 5 cm breit sein.
- Das Kanalrohr sollte an der Oberseite des Reglers angeschweißt sein, so dass sich das Verteilerloch in der Mitte seines Abschnitts befindet.

- Die Anweisung warnt, dass die Kanalhöhe mindestens 100% der Körpergröße des Geräts betragen muss. Die Oberseite des Rohrs muss mit einem Dämpfer ausgestattet sein, der den Luftstrom reguliert.
- An der Unterseite des Geräts müssen Sie eine Tür für den Aschekasten herstellen. Schneiden Sie für diese Mühle ein Rechteck aus Stahlblech. Dann wölbt er sich. Als nächstes werden ein Griff und Scharniere daran angeschweißt.
- An der Oberseite des Gerätes ist ein Kamin angeschweißt. Zuerst sollte das Rohr horizontal verlaufen, dann wird es durch den Wärmetauscher des Heizungssystems geführt, das die Form eines Tanks hat.
- Jetzt bleibt der Kesseldeckel zu machen. Es sollte ein Loch unter dem Rohr des Luftverteilers haben. Der Deckel muss so angebracht sein, dass er fest an der Feuerbox des Geräts anliegt. Andernfalls raucht das Gerät. (Siehe auch den Artikel Kaminrohr aus Edelstahl: Merkmale.)
Fazit
Wenn der beschriebene Kessel korrekt durchgeführt und betrieben wird, ist er wirtschaftlich und sicher. Ein solches Gerät kann mit jedem festen Brennstoff, sogar brennbarem Haushaltsmüll, arbeiten.
Das Video in diesem Artikel wird viel interessanter sein.