Heizungsinstallation: tipps zur auswahl autonomer

11-02-2018
Heizung

Das Thema dieses Artikels ist die Installation von Heizungssystemen in Privathäusern. Wir werden uns mit dem Problem der Wahl der Wärme- und Heizquelle beschäftigen. Darüber hinaus müssen wir uns mit einem eher ungewöhnlichen Heizprogramm vertraut machen, das in warmen Regionen anwendbar ist.

Kesselhaus.

Wärmequelle

So wurden die Wände des Hauses errichtet und mit einem Dach bedeckt; installierte Fenster und Türen. Es ist Zeit, über Heizung nachzudenken.

Bevor Sie mit der Installation fortfahren, ist es logisch, zwei Parameter zu berechnen:

  • Die Notwendigkeit des Hauses für thermische Energie;
  • Betriebskosten Sie hängen sowohl von der Leistung der Heizung als auch von der Wärmequelle ab.

Darüber hinaus ist die Wartung der Ausrüstung ein wichtiger Faktor. Aus naheliegenden Gründen sollte ein Gerät Priorität haben, das im autarksten Modus arbeiten kann.

Effizienz

Wir geben eine Liste der gängigen Lösungen mit Angabe der Kosten pro Kilowattstunde Wärme.

Wärmequelle Preis Kilowattstunde, Rubel
Strom (direkte Heizung) 3.8
Dieselkraftstoff 3.2
Pellets (gepresste Sägemehl) 1.4
Kohle 1,3
Brennholz 1.1
Gas 0,7

Verwendbarkeit

Aber die Bewertung in Bezug auf Autonomie und Wartungsfreundlichkeit:

  1. Strom. Der Kessel und andere elektrische Heizgeräte erfordern keine Wartung oder Entsorgung von Verbrennungsprodukten.
Elektrokessel erfordert nicht die Aufmerksamkeit des Eigentümers.
  1. Gas. Autonomie ist fast so gut wie ein Elektrokessel.
  2. Solarium. Dieselheizsysteme können lange ohne Wartung arbeiten. Die Nachteile der Lösung sind jedoch hohe Geräuschpegel und die Notwendigkeit, eine große Kraftstoffmenge zu lagern.
  3. Pellets. Alle paar Tage ist es notwendig, den Bunker zu beladen und die Aschelade zu reinigen.
  4. Kohle, Brennholz. Das Anzünden ist alle paar Stunden erforderlich.

Gas ist hinsichtlich Effizienz und Benutzerfreundlichkeit klar führend. Und was sollen die Bewohner von Siedlungen tun, in denen es keine Gasleitungen gibt?

Wenn Bequemlichkeit das Hauptauswahlkriterium ist, wählen wir Strom. Die Betriebskosten können durch den Einsatz von Fußbodenheizungen und Infrarotheizern deutlich reduziert werden.

Die ersten verteilen die Wärme rationaler im Raumvolumen. Letztere ermöglichen es, die Schwelle für eine angenehme Temperatur deutlich zu senken.

Temperaturverteilung bei Fußbodenheizung und Konvektionsheizung.

Wenn die Rentabilität an erster Stelle steht, gibt es einige Möglichkeiten, um die Zeitspanne zwischen dem Anzünden eines Festbrennstoffkessels zu verlängern.

  • Die sogenannten Pyrolysekessel unterteilen die Verbrennung von Brennstoff in zwei Stufen. Zunächst glimmert es mit eingeschränktem Luftzugang; dann werden brennbare Produkte mit unvollständiger Verbrennung in einer separaten Kammer verbrannt. Auf diese Weise können Sie den Zeitraum zwischen dem Aufschütteln um bis zu 10 Stunden verlängern und den Wirkungsgradeinbruch bei geringer Leistung beseitigen.
  • Die oberen Verbrennungskessel übertragen den Prozess des Brennens von Brennstoff von der unteren auf die obere Ladefläche. Asche wird durch den Aufwärtsstrom der Verbrennungsprodukte mitgerissen. Die besten Produkte dieser Art können innerhalb von 25 bis 30 Stunden autonom arbeiten.
  • Schließlich ermöglicht ein im Kreislauf platzierter Wärmespeicher (ein massiver wärmeisolierter Tank mit Wasser) eine lange Zeit, um das Haus mit angesammelter Wärme zu erwärmen, ohne den Kessel zu entzünden.

Wärme aus der Luft

In Regionen, in denen die Wintertemperaturen nicht unter -10 - -15 ° C liegen, werden Klimaanlagen häufig ohne Gas verwendet, um Wohnungen zu heizen. Die Inverter-Klimaanlage kann für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom 4–5 Kilowattstunden Wärme in ein Haus pumpen.

Da es einfach ist, die Betriebskosten in diesem Fall zu berechnen, entsprechen sie den Kosten für Holz oder Kohle. Gleichzeitig wird die Autonomie und Flexibilität der Systemanpassung zumindest auf dem Niveau eines modernen Elektrokessels liegen.

Klimaanlage kann nicht nur kühlen.

Die Installation von Heizgeräten dieses Typs kostet 4 bis 6 Tausend pro Raum, was mit den Kosten für die Installation von Warmwasser vergleichbar ist. Etwas höhere Ausrüstungskosten (von 22 - 25 Tausend für einen Wechselrichter mit einer Kapazität von 9000 BTU) machen sich durch die Einsparung von Kraftstoff schnell bezahlt.

Heizgeräte

Kommen wir jedoch zur Wasserheizung zurück. Welche Heizgeräte sind in einem autonomen System besser zu verwenden?

Erinnern wir uns an die Bedingungen, unter denen sie arbeiten werden.

  • Die normalen Temperaturen im autonomen Kreislauf betragen 70–80 ° C an der Zufuhr und 50–60 an der Rücklaufleitung.
  • Druck - von 1 bis 2 Atmosphären (kgf / cm²).
  • Ein Wasserschlag in Anwesenheit des gesunden Menschenverstandes vom Eigentümer des Hauses ist vollständig ausgeschlossen.

Wenn ja, können Sie sich mit leichtem Herzen für Aluminium-Heizkörper entscheiden.

Kühler aus Aluminium

Sie haben keinen großen Sicherheitsspielraum (in der Regel beträgt der Arbeitsdruck 9–16 kgf / cm2); Aber andere Eigenschaften sind unschlagbar:

  1. Die Wärmeübertragung erreicht 200 und mehr Watt pro Abschnitt.

Nuance: Hersteller geben an, dass der Wärmefluss für das Delta der Temperaturen zwischen dem Kühler und der Raumluft 70 Grad beträgt. Beim halben Delta wird die Heizleistung halbiert.

  1. Das Aussehen der Batterien ermöglicht es ihnen, in jedes Raumdesign zu passen.
  2. Abschnitt Kosten überschreitet selten 300 - 350 Rubel.

Pfeifen

Welche Rohre sollten Sie bevorzugen, wenn Sie die Heizung mit eigenen Händen installieren?

  • Verstärktes Polypropylen ist die optimale Wahl für die sequentielle Verdrahtung (T-Stück).
Die Verstärkung verringert die Wärmeausdehnung von Rohren und erhöht deren Zugfestigkeit.
  • Wenn das Heizungssystem mit Kollektorverdrahtung installiert wird, werden häufig vernetzte Polyethylen- oder Metallkunststoffrohre mit Pressfittings verwendet.

Für die Auswahl des Durchmessers sollte im allgemeinen Fall eine hydraulische Berechnung durchgeführt werden; Bei einer kleinen Gebäudefläche (nicht mehr als 150 m2 pro Etage) können Sie sich jedoch auf die folgenden Werte konzentrieren:

Systemelement Innendurchmesser
Abfüllung 25 mm
Kühlerauslass 15 - 20 mm
Layout vom Sammler 15-20 mm

Ein Nachteil: In Geschäften werden Rohre oft nicht mit dem Innendurchmesser, sondern mit dem Außendurchmesser gekennzeichnet. In der Regel ist es ein weiterer Schritt: Zum Beispiel hat das Polypropylenrohr mit einem Innendurchmesser von 20 mm einen Außendurchmesser von 26 mm.

Zusätzliche Elemente

Mit der Installation von geschlossenen Heizsystemen werden einige zusätzliche Elemente installiert.

Wir geben ihnen eine kurze Liste.

  • Ein automatischer Entlüfter entfernt Luftkegel und Dampf aus dem Kreislauf, wenn das Kühlmittel siedet.
Auf dem Foto - automatische Belüftung.
  • Der Ausgleichsbehälter kompensiert eine Änderung des Kühlmittelvolumens bei Temperaturschwankungen. Die einfachste Anweisung für die Auswahl des Tanks sieht folgendermaßen aus: Ihr Volumen entspricht 1/10 der Kühlmittelmenge im Kreislauf.
  • Das Sicherheitsventil entlastet den Überdruck, wenn der Tank voll ist.
  • Ein Druckmesser dient zur visuellen Überwachung des Drucks.
  • Eine Zirkulationspumpe zirkuliert im Kreislauf.

Seltsamerweise: Diese Elemente werden oft als Bestandteil moderner Kessel geliefert.

  • Separate Kühler werden mit Drosseln und Absperrventilen geliefert. Anstelle von Drosseln können bequemere (aber teurere) Thermostatköpfe verwendet werden.
Der Thermokopf kann die gewünschte Lufttemperatur im Raum halten.
  • An den oberen Punkten des Kreislaufs sind zusätzliche Belüftungsöffnungen und an den unteren Punkten Ablassventile installiert.

Fazit

Wir hoffen, dass unser kurzer Ausflug in das Gerät moderner autonomer Heizsysteme dem Leser dabei helfen wird, Geräte für seine eigenen Bedürfnisse auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie wie immer im beigefügten Video. Erfolge!