Heizung eines privathauses: wie wählt man die beste option?

25-10-2018
Heizung

Sie können das Gebäude auf verschiedene Arten und mit verschiedenen Energiequellen heizen, aber die bis ins kleinste Detail durchdachte Heizungsanlage in einem Privathaus ist immer die beste Option.

Komplexer Heizungsraum in einem Privathaus

Wenn wir über das System sprechen, gibt es in der Regel drei Haupttypen:

  1. Kühler-Schaltung;
  2. warmer Boden;
  3. Infrarotfilm.

Obwohl die vierte Methode möglich ist, handelt es sich um eine Kombination von zwei oder sogar drei Arten. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Nuancen solcher Geräte, betrachten Heizkessel und zeigen einen Videoclip zu diesem Thema.

Kessel

Gas

So funktioniert die Konvektionseinheit.
  • Heizungssysteme für Privathäuser arbeiten meistens mit Hilfe herkömmlicher (Konvektions-) Gaskessel, mit deren Hilfe sie normalerweise den Kühlerkreislauf oder eine kombinierte Variante - Heizkörper plus beheizten Fußboden - versorgen. Die Kessel arbeiten nach dem Schema, das Sie im oberen Bild sehen. Das Gas wird durch eine Rohrleitung dem Brenner in der Brennstoffkammer zugeführt, der wiederum den Wärmetauscher erwärmt, von dem sich das Kühlmittel im gesamten Kreislauf verteilt. Heiße Luft wird zusammen mit den Verbrennungsprodukten durch den Schornstein auf die Straße geleitet.
  • Die optimale Temperatur für ein solches Gerät wird in der Anweisung empfohlen, im Bereich von 60 bis 80 ° C zu bleiben - damit Sie die größte Lebensdauer für den Wärmetauscher sparen können. Die Sache ist, dass es einen Punkt der Bildung von Kondensat gibt - 55-57 ° C, aber das Kondensat fällt aus den Produkten der Gasverbrennung als sauer aus, daher beginnen die Wände des Wärmetauschers zusammenzubrechen. Dies ist das gebräuchlichste System der Wasserversorgung und Heizung in einem Privathaus.
So funktioniert eine Verflüssigungsanlage.
  • Wenn das Haus über eine Fußbodenheizung verfügt, ist es am besten, Gas-Heizkessel, auch Niedertemperatur genannt, zu verwenden.. Die optimale Funktionsweise solcher Geräte liegt im Bereich von 30-50? oder 30-60 °, obwohl das Arbeitsformat 100-110 ° erreicht, das heißt, sie können nicht nur für niedrige, sondern auch für hohe Temperaturen verwendet werden. Es ist bemerkenswert, dass die Effizienz der verschiedenen Modelle 109 bis 111 Prozent beträgt. Obwohl ihr Preis höher ist als der der Konvektionsmodelle, zahlen sich diese Einheiten im Laufe der Zeit aus.
  • Das Funktionsprinzip unterscheidet sich hier grundlegend von herkömmlichen Kesseln, obwohl der Gasbrenner immer noch den Wärmetauscher erwärmt, die Sekundärwärme jedoch nicht nach außen abgeleitet wird, sondern auch zum Heizen verwendet wird.! Das saure Kondensat wird hier durch eine spezielle Rohrleitung durch die Filter abgeführt, die bei der Bildung abfallen. Es ist dieser Moment der Erhaltung der Sekundärwärme, der es ermöglicht, einen so hohen, auf den ersten Blick sogar unmöglichen Koeffizienten zu erreichen.

Flüssiger Brennstoff

Das Funktionsprinzip des Dieselkessels
  • Wenn es im Dorf keine Gaspipeline gibt, können Heizungsanlagen für Privathäuser mit Flüssigbrennstoffkesseln betrieben werden, wobei Solarium am häufigsten als Energiequelle genutzt wird.. Das Gehäuse einer solchen Einheit besteht normalerweise aus Gusseisen. Dies ist eine Option für den Fußboden, obwohl es Stahlgehäuse gibt, die an der Wand montiert werden können. Trotz der starken wärmeisolierenden Schicht sind die montierten Modelle jedoch nicht erfolgreich.
  • Bei Dieselmotoren wie auch bei Gasaggregaten heizt die Flamme des Brenners auch den Wärmetauscher, der aus hitzebeständigem Stahl besteht, jedoch häufiger aus Gusseisen - aufgrund der dicken Wände erhöht sich die Lebensdauer des Geräts erheblich. Dieselheizbrenner können einstufig, zweistufig und moduliert sein - dies ist der Hauptunterschied zwischen den Kesseln. Wenn bei einem einstufigen Gerät nur ein Verbrennungsmodus und bei einem zweistufigen Modus zwei Modi möglich sind, können Sie mit dem modulierten Gerät die Heizleistung nach Belieben einstellen.

Feste Brennstoffe

Traditioneller Feststoffkessel
  • Heizungsanlagen von Privathäusern können auch mit herkömmlichen Festbrennstoffkesseln betrieben werden, deren Funktionsprinzip dem gewöhnlichen Kochherd sehr ähnlich ist, und Holz und Kohle sowie Brennholz (Briketts, Pellets usw.) werden als Energieträger verwendet.. Wärmetauscher für solche Einheiten werden entweder aus hitzebeständigem Stahl oder Gusseisen hergestellt, obwohl die zweite Option am bevorzugtesten ist - aufgrund der dicken Wände steigt die Lebensdauer. Der Wirkungsgrad des Kessels wird durch die verschiedenen Ventile, die die Luftzufuhr zum Ofen und die Schubkanäle regulieren, deutlich erhöht.
So funktioniert der Gaskessel
  • Und hier gibt es eine andere Art von Einheit, die mit Festbrennstoffen betrieben wird - dies sind gaserzeugende oder Pyrolysekessel, bei denen der Brennstoff fast rückstandslos verbrennt, aber es gibt zwei Kammern - die Hauptverbrennung und den Nachbrenner. Das Prinzip ihrer Arbeit lautet wie folgt: Kohle oder Brennholz entzünden sich in der Hauptfeuerkammer, wonach dort Sauerstoff teilweise blockiert wird, was zum Pyrolyseprozess beiträgt (thermische Zersetzung) - dies wird begleitet von reichlich Rauch. Rauch tritt in die Nachbrennkammer ein, wo auch heiße Luft aus der ersten Kammer zugeführt wird und diese unverbrannten Produkte der thermischen Zersetzung bis zum Ende verbrennen.
  • Gas erzeugende Heizkessel sind für den Heimgebrauch sehr praktisch - ihre Installation ermöglicht es Ihnen, ein Lesezeichen nach 4, 6, 8 oder 12 Stunden zu setzen. Bei einigen Modellen ist dieser Vorgang nach zwei oder sogar drei Tagen zulässig! Die Reichweite des Verlegungsbrennstoffs hängt nicht nur von der Konstruktion des Kessels ab, sondern auch vom Brennstoff selbst. Beispielsweise haben Modelle, die mit Kohle arbeiten, die seltenste Reichweite (bis zu drei Tage). Der Wirkungsgrad solcher Geräte liegt bei 85% und der Rauchabzug ist minimal - Sie können Ihre Kleidung sicher auf der Straße aufhängen, ohne sich um Sauberkeit zu sorgen.

Strom

Elektrischer Kesselkreislauf
  • Der Hauptvorteil eines Elektrokessels gegenüber alternativen Typen der oben genannten Einheiten ist das Fehlen eines Schornsteins, der nach draußen gebracht werden muss - er ist hier einfach nicht erforderlich, da keine thermischen Zersetzungsprodukte entstehen. Solche Geräte können (abhängig von der Leistung) aus dem AC 220 / 380V 50Hz-Netzwerk funktionieren, obwohl Einphasenheizungen normalerweise für Haushaltszwecke verwendet werden.
  • Die vom Hersteller angebotene optimale Betriebsweise liegt hauptsächlich im Bereich von 60 bis 80 ° C, obwohl das Maximum 85 ° C beträgt, und bei 90 ° C wird die automatische Abschaltung von elektrischen Heizgeräten aktiviert. Der höchste Wirkungsgrad solcher Heizgeräte liegt bei 93% (nur bei Brennwertkesseln höher), und bei 220 V können Sie Modelle mit einer Leistung von bis zu 9 kW wählen - dies reicht für eine Erwärmung von 90 m2 Wohnraum.
Die Bewegung des Kühlmittels und seine Erwärmung im Elektrodenkessel
  • Jeder weiß, dass die Frequenz des Stroms in unseren Netzen 50 Hz beträgt und der Betrieb des Elektrodenkessels direkt davon abhängt. Das Kühlmittel strömt durch seinen Körper und die Elektroden selbst tauchen in eine Flüssigkeit ein. In diesem Fall tritt der Ionisationsprozess auf, wenn Energie angelegt wird. Wenn man bedenkt, dass die Elektroden 50 Mal pro Sekunde ihre Polarität ändern, ändern die Ionen auch die Bewegungsrichtung mit der gleichen Frequenz, wodurch sich die Flüssigkeit erwärmt.
  • Diese Kessel können mit AC 220 / 380V 50Hz mit destilliertem oder Niedrigtemperaturwasser betrieben werden, das bei -40 ° C nicht gefriert, sowie mit Flüssigkeiten, deren Siedepunkt nicht unter 100 ° C liegt, und sie sind vom Hersteller zertifiziert.

Hinweis Es gibt auch Universalkessel, die zwei oder drei Arten von Brennstoffen kombinieren, beispielsweise Strom und Gas, Gas und Diesel, Solar, Gas und Strom. Solche Einheiten sind jedoch nicht besonders beliebt, da sie in keinem der Modi vollständige Erträge liefern.

Heizungssysteme

Bandbreite

Messen Sie den Durchmesser. Foto

Für die ordnungsgemäße Installation des Heizungssystems eines Privathauses mit eigenen Händen müssen Sie die Kapazität der Rohre im Verhältnis zu ihrem Durchmesser genau berechnen, um eine ausreichende Raumheizung zu gewährleisten. Für solche Berechnungen können Sie die Formel D = v354 * (0,86 * Q / T) / V verwenden, wobei D der Durchmesser ist, Q die Last in kW pro Testfläche ist? Flüssigkeiten in m / s.

Sie können aber auch die folgende Tabelle verwenden.

Verbrauch Leitungsleistung (kg / h)
Du Pfeife 15 mm 20 mm 25 mm 32 mm 40 mm 50 mm 65 mm 80 mm 100 mm
Pa / m mbar / m ?0,15 m / s ?0,15 m / s 0,3 m / s
90,0 0,900 173 403 745 1627 2488 4716 9612 14940 30240
92,5 0,925 176 407 756 1652 2524 4788 9756 15156 30672
95,0 0,950 176 414 767 1678 2560 4860 9900 15372 31104
97,5 0,975 180 421 778 1699 2596 4932 10044 15552 31500
100,0 1.000 184 425 788 1724 2632 5004 10152 15768 31932
120,0 1.200 202 472 871 1897 2898 5508 11196 17352 35100
140,0 1.400 220 511 943 2059 3143 5976 12132 18792 38160
160,0 1.600 234 547 1015 2210 3373 6408 12996 20160 40680
180,0 1.800 252 583 1080 2354 3589 6804 13824 21420 43200
200,0 2.000 266 619 1154 2488 3780 7200 14580 22644 45720
220,0 2.200 281 652 1202 2617 3996 7560 15336 23760 47880
240,0 2.400 288 680 1256 2740 4176 7920 16056 24876 50400
260,0 2.600 306 713 1310 2855 4356 8244 16740 25920 52200
280,0 2.800 317 742 1364 2970 4456 8568 17338 26928 54360
300,0 3.000 331 767 1415 3078 4680 8802 18.000 27900 56160

Verhältnis zwischen Durchsatz und Rohrdurchmesser

Hinweis Die Kesselleistung für Ihr System kann bestimmt werden, wenn Sie die Größe Ihres Hauses kennen. Bei Decken bis zu 260 cm wird die Quadratur berücksichtigt, und bei höheren Räumen wird bereits die Kubatur des Hauses benötigt. Solche Indikatoren sind normalerweise in der Begleitdokumentation des Kessels enthalten.

Heizkreise

Einkreisverbindung

Zu Beginn wollen wir sehen, wie die Heizkörperheizung in einem Privathaus mit eigenen Händen gebaut wird, da sie entweder einen oder zwei Kreisläufe (Einrohr, Zweirohr) haben kann. Wenn nur eine Hauptleitung von der Heizungseinheit verlegt wird, die zur Zufuhr und Rückführung von Flüssigkeit zurückgeführt wird, wäre eine solche Regelung in einem Gebäude mit einer großen Fläche nicht vollständig wirksam.

Das Problem hierbei ist, dass jede Batterie, die Kühlmittel aus der Hauptleitung erhält, auch dort zurückkehrt. Daher kühlt sich das Wasser im System mit jedem nachfolgenden Kühler immer mehr ab.

Selbst wenn Sie, wie in der Abbildung oben gezeigt, Absperrventile (Hähne) zwischen den Versorgungs- und Rücklaufanschlüssen installieren, ist dies nur für diese Batterie von Vorteil, und im nächsten wird das Wasser noch kälter sein. Solche Systeme sind effektiv, wenn nicht mehr als 3 bis 5 Geräte in der Schaltung angeschlossen sind. Daher ist es in großen Häusern besser, diese vollständig abzulehnen.

Schema eines Zweikreis-Systems mit diagonaler Verbindung

Das rentabelste und zweckmäßigste Zwei-Rohr-Heizungssystem in einem Privathaus, dh für die Zufuhr und Rückführung von Kühlmittel vom Kessel zum Kessel sind unterschiedliche Heizungsrohre, wie aus der oberen schematischen Zeichnung ersichtlich. Das Anschließen der Batterien an die Autobahn kann auf verschiedene Arten erfolgen - von unten, oben und diagonal.

Die Temperatur des Wassers in der Zufuhrleitung in einem Zweikreissystem ist über seine gesamte Länge praktisch unverändert, da keine gekühlte Flüssigkeit zuströmt, so dass die Erwärmung aller Heizkörper vom Anfang bis zum Ende des Systems gleich ist.

Hier ist es sehr wichtig, den Durchmesser der Rohre korrekt zu berechnen, da mit zunehmendem Volumen das Flüssigkeitsvolumen steigt und damit die Energiekosten für den Kessel steigen.

Im privaten Bereich werden in der Regel Rohre mit einem Querschnitt von 25 bis 40 mm für Steigrohre und 20 mm für Heizkörper verwendet.

Wasser Boden Verbindung
  1. Steuerventil mit Temperatursensor;
  2. Ausgleichsventil;
  3. Umwälzpumpe;
  4. Sicherheitsthermostat (Rechnung);
  5. Elektrische Verteilerventile;
  6. Sammler
  7. Bypass (in Hochtemperaturkesseln erforderlich);
  8. Raumthermostat
Fußbodenheizung mit Heizkörpern

Bei der Kombination von Heizkörpern mit warmem Boden müssen Sie Kühlmittel mit unterschiedlichen Temperaturen zuführen - Batterien im Bereich von 60-80 ° C und der Bodenkontur - 30-50 ° C.

Um diese Trennung zu erreichen, benötigen Sie eine Pumpen-Mischeinheit, die normalerweise aus einem Bypass besteht. Ein Dreiwegeventil schaltet ein, um den heißen Fluss einzustellen. Wenn die Flüssigkeit in der Rohrleitung eines warmen Bodens die gewünschte Temperatur erreicht, leitet das Ventil von der Versorgungsleitung es nicht in die beheizte Etage, sondern lässt es einfach in die Rücklaufleitung fallen, bis der Thermostat den Befehl zum Heizen des Kreislaufs gibt.

Fazit

Einige Benutzer interessieren sich dafür, wie man die Heizung in einem Privathaus spült. Dies ist jedoch ein recht umfangreiches Thema, das in einem separaten Artikel hervorgehoben werden sollte. Wir sagen nur, dass dies zuerst mit kaltem und dann mit heißem Wasser unter Zugabe von Bleichmittel und einem Kompressor erfolgt. Der Kreislauf wird durch Absperrventile (Hähne) vom Kessel getrennt.