Das grundlegende schema der heizung und ihre arten

02-02-2018
Heizung

Bevor Sie mit der Planung einer autonomen Heizung in einer Wohnung oder einem Privathaus beginnen, müssen Sie sich mit dem Konzept der Heizung vertraut machen. Im Folgenden betrachten wir genauer, was es ist und was die grundlegenden Konzepte des Heizens sind.

Das Schema der Heizung eines Privathauses

Allgemeine Informationen

Unter der schematischen Darstellung des Heizungssystems wird normalerweise das einfachste Schema verstanden, das die Hauptelemente der Warmwasserbereitung in einem einzigen System darstellt.

Letzteres kann auf verschiedene Arten implementiert werden, enthält jedoch auf jeden Fall die folgenden Elemente:

  • Kesselheizung - liefert Heizflüssigkeit.
  • Umwälzpumpe oder Booster-Tank (abhängig von der Art des Systems) - sorgt für die Bewegung des Kühlmittels im Kreislauf.
  • Ausgleichsbehälter - kompensiert die Wärmeausdehnung des Kühlmittels sowie Wasserschlag.
Ausdehnungsgefäß
  • Kontur - stellt einen geschlossenen Weg dar, durch den das Kühlmittel in den Kühler eintritt und dann zum Kessel zurückkehrt.
  • Heizkörper sind Geräte, die Raumheizung bieten.
  • Wärmeträger ist eine Flüssigkeit, die Wärme aus dem Kessel entnimmt und an Heizkörper abführt. Meistens wird für diese Zwecke normales Wasser oder Frostschutzmittel verwendet. Letzteres hat einen niedrigeren Gefrierpunkt.

Die Unterschiede in den Schemata sind wie folgt:

  • Bei der Methode der Zirkulation des Kühlmittels;
  • Bei der Methode der Verbindung von Heizkörpern.

Im Folgenden betrachten wir die Merkmale jedes einzelnen.

Einrohrkreislauf mit natürlichem Kühlmittelkreislauf

Arten von Schemen

Nach der Art der Verbindung von Heizkörpern gibt es zwei Arten von Heizungssystemen:

Einzelrohr In diesem Fall sind alle Batterien an ein Rohr angeschlossen, das sich um den Umfang herum im Raum biegt und zum Heizkessel zurückkehrt.
Twin Tube Der Kühler des heißen Kühlmittels wird dem Kühler zugeführt und Kälte wird durch verschiedene Rohre abgeführt.

Jeder von ihnen kann sowohl mit natürlicher Zirkulation als auch erzwungen werden. Darüber hinaus hat jede Option ihre eigenen Vor- und Nachteile, die berücksichtigt werden müssen.

Einzelrohr

Der Hauptvorteil einer Einrohrverbindung ist die Einfachheit und die geringen Kosten der Implementierung. Es kann jedoch nur in kleinen Räumen verwendet werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die Batterien in diesem Fall ungleichmäßig erwärmen, und bei einer großen Anzahl können die letzten in den Schaltkreisvorrichtungen im Allgemeinen kalt bleiben.

Bei natürlicher Zirkulation sieht das Design folgendermaßen aus:

  • Die aus dem Kessel austretende Kontur steigt senkrecht nach oben und verbindet sich mit dem Booster-Tank.
  • Als nächstes geht das Rohr nach unten und läuft, wie oben erwähnt, um den Raum herum. Darüber hinaus muss die Kontur mit einer konstanten leichten Neigung montiert werden, um eine natürliche Zirkulation zu gewährleisten.
Beispiel für den Anschluss eines Kühlers
  • Kühler sind an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen. Darüber hinaus wird die Bindung notwendigerweise mit einem Bypass durchgeführt. Dadurch können Sie die Heizung jeder Batterie separat regulieren und die Batterien bei Bedarf demontieren, ohne das Kühlmittel abzulassen.

Diese schematische Darstellung des Heizsystems ist gut, da die Heizung nicht flüchtig ist. Dies erfordert zwar die Verwendung eines nichtflüchtigen Kessels.

Auf dem Foto - die Umwälzpumpe

Unter den Nachteilen ist es möglich, einen niedrigeren Wirkungsgrad zu unterscheiden, da sich das Kühlmittel mit einer niedrigeren Geschwindigkeit bewegt und dementsprechend Zeit zum Abkühlen hat. Dies führt zu zusätzlichen Kosten und Dauer von Heizkörpern. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Anforderungen an die Installation und den Querschnitt der Rohrleitung.

Diese Mängel werden dem Pflichtsystem beraubt, das mit einer Umwälzpumpe realisiert wird.

In diesem Fall ist die Verbindung wie folgt:

  • Vom Kessel gibt es einen Kreislauf, an den die Umwälzpumpe zum Heizen angeschlossen ist.
  • An die Pumpe ist ein T-Stück angeschlossen, das die Verdrahtung zu Kühlern und einem Ausgleichsbehälter ermöglicht.
Einrohrsystem mit Zwangsumlauf

Tipp! Bei der Installation der Pumpe können Sie einen Bypass durchführen und einen Ausdehnungsbehälter daran anschließen. Dementsprechend muss der Bypass mit Kränen überlappen. Dadurch können Ihre Hände zwischen natürlicher und erzwungener Zirkulation wechseln.

Twin Tube

Diese Heizungsoption kann in großen Häusern und Wohnungen verwendet werden. Batterien können in diesem Fall sowohl in Reihe als auch parallel geschaltet werden. Darüber hinaus erwärmen sie sich auch bei einer Reihenschaltung von Batterien gleichmäßiger als bei einer Einrohrverbindung.

Der Nachteil dieser Option ist der höhere Preis, da die Implementierung wesentlich mehr Pipes erfordert. Es sei darauf hingewiesen, dass in diesem Fall am häufigsten Zwangsumlauf verwendet wird, da es schwieriger ist, einen natürlichen Umlauf zu gewährleisten.

Zweirohrsystem

Dieses Schema sieht folgendermaßen aus:

  • Vom Heizkessel gibt es einen Kreislauf, an den eine Umwälzpumpe angeschlossen ist, an die der Expansionsbehälter und der Kollektor angeschlossen sind (bei Parallelschaltung).
  • In der Regel erfolgt die Verteilung in verschiedene Räume eines Hauses oder einer Wohnung vom Sammler. Wenn mehrere Heizkörper an einen Stromkreis angeschlossen sind, wird die Leitung im Batteriekreis bis zum letzten geführt.
  • An den ersten Auslass des Batteriekreises ist eine Rückführleitung angeschlossen, die parallel zum heißen Kreislauf liegt und an den Kollektor angeschlossen ist, wodurch das gekühlte Kühlmittel in den Kessel fließt und sich wieder erwärmt.

Ein wichtiger Vorteil dieser Option ist die Möglichkeit, die Heizung der Batterien in verschiedenen Räumen einzustellen. Bei Verwendung von speziellen elektronischen Geräten kann außerdem die Einhaltung einer bestimmten Temperatur in den Räumlichkeiten automatisch durchgeführt werden.

Beachten Sie! Wir betrachteten die einfachste Version des Systems, da die Heizung einen "warmen Boden" enthalten kann.

In der Tat alle wesentlichen Punkte der Ausarbeitung des Konzepts. In der Regel führen Sie auf dieser Grundlage ein detaillierteres Projekt aus. Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie in unserem Bauportal.

Fazit

Ein schematisches Diagramm gibt Aufschluss über den Betrieb der Heizungsanlage und deren Umsetzung. Darüber hinaus hängt die Wahl von einer Reihe von Bedingungen ab, unter denen die Heizung betrieben wird. In dem Video in diesem Artikel erhalten Sie zusätzliche Informationen zu diesem Thema.