Berechnung der heizkörper: der bedarf an thermischer energie
Das Thema dieses Artikels ist die Berechnung von Heizkörpern in einer Wohnung oder einem Privathaus. Wir müssen herausfinden, wie der Raumbedarf in der Wärme berechnet wird und welche Wärmekapazität der Abschnitt der Heizgeräte ausgerichtet werden muss.

Wärmebedarf
Aus naheliegenden Gründen beginnt die Berechnung der Anzahl der Heizkörper mit einer Schätzung des Wärmebedarfs. Die Bauherren verwenden normalerweise recht komplexe Schemata, die den Wärmewiderstand der Wände, die Temperatur der kältesten fünf Tage und viele andere Faktoren berücksichtigen. Wir werden uns jedoch nicht in die Wildnis komplexer Formeln begeben und einige der einfachsten Methoden kennenlernen.
Flächenschätzung
Eine einfache Berechnung der Fläche liefert ein zuverlässiges Ergebnis, wenn wir von einer Wohnung in einem Wohngebäude sowjetischer Bauart irgendwo in Zentralrussland sprechen. Für ein Privathaus ist es aufgrund der erheblichen Schwankungen der Deckenhöhe nicht geeignet: Eine Änderung dieses Parameters wirkt sich auf die zu heizende Luftmenge des Heizsystems und auf den Bereich der Wände aus, durch den das Haus Wärmeenergie verliert.
Die Berechnung der Wärmeleistung von Heizkörpern erfolgt durch einfaches Aufteilen der Fläche des beheizten Raums durch 10: Mit einem Kilowatt Wärme können Sie eine Fläche von 10 Quadratmetern heizen.

Lassen Sie uns als Beispiel den Wärmebedarf in einer 59 Quadratmeter großen Zweizimmerwohnung schätzen.
Beheizte Räume - 20 Meter Flur, 18 Meter Schlafzimmer und 8 Meter Küche.
- Die Gesamtwärmeleistung der Heizgeräte sollte offensichtlich 59/10 = 5,9 kW sein.
- Diese Leistung sollte zwischen den Räumen im Verhältnis 20: 18: 8 aufgeteilt werden. Warum verwenden Sie nicht eine einfache Berechnung der Heizkörper auf der Fläche eines jeden Raumes? Ja, weil die Batterien nicht nur diese Räume beheizen müssen, sondern auch das Bad und den Flur ohne Heizgeräte. Durch das Lösen einer einfachen Gleichung erhalten wir Heizkörperleistungswerte von 2,5 KW, 2,4 KW und 1 KW.
Nuance: Da die Küche genug eigene Wärmequellen hat (zumindest - der Herd und der Wärmetauscher des Kühlschranks), wird die Heizleistung der Heizung normalerweise etwas geringer als für die Räume - 0,6 bis 0,8 kW / 10 m2.
Geschätzt nach Volumen
Etwas komplizierter ist die Berechnung der Leistung von Heizkörpern anhand des Raumvolumens.
Dieses Berechnungsschema berücksichtigt neben der Luftmenge selbst eine Reihe weiterer Parameter:
- Die Anwesenheit von Türen und Fenstern. In der Regel geht durch sie mehr Wärme verloren als durch eine leere Wand.

- Art der Räumlichkeiten (Wohnung in einem Mehrfamilienhaus oder Privathaus). Im zweiten Fall hat der beheizte Raum eine große Fläche von üblichen umschließenden Strukturen mit der Straße, wodurch der Wärmeverlust durch sie erhöht wird.
- Im Falle einer Wohnung - die Lage im Haus. Die Eckwohnung hat wieder mindestens zwei gemeinsame Wände mit der Straße.
- Schließlich berücksichtigt die Berechnungsformel die klimatischen Besonderheiten der Regionen des Landes. In Jakutsk ist der Wärmebedarf offensichtlich größer als in Sotschi.
Wie kann man also die Heizleistung nach Hubraum berechnen?
- Für den Basiswert werden 40 Watt pro Kubikmeter Raumvolumen geheizt.
- Für Eckwohnungen in einem Mehrfamilienhaus werden Koeffizienten von 1,2 - 1,3 verwendet (abhängig von der mit der Straße üblichen Fläche der Wände). Für ein Privathaus beträgt der Koeffizient 1,5: Wenn wir uns erinnern, verliert er Wärme durch alle Wände, Boden und Dach.

- Zum Ergebnis der Multiplikation werden 100 Watt zu jedem Fenster und 200 zu jeder Tür hinzugefügt, die zur Straße führt.
- Der resultierende Wert wird mit dem regionalen Koeffizienten multipliziert:
Region | Koeffizientwert |
Krasnodar Region, Krim | 0,7 - 0,9 |
Moskau und Leningrader Regionen | 1,2 - 1,3 |
Sibirien, der Ferne Osten | 1,5 |
Jakutien, Tschukotka | 2,0 |
Lassen Sie uns die Wärmeübertragung von Heizkörpern - einem Heizkörper, einem Konvektor, einem Register oder einem anderen Heizgerätetyp - für die folgenden Bedingungen berechnen:
- Das beheizte Zimmer ist ein Privathaus in Werchojansk (die Durchschnittstemperatur im Januar beträgt -45,4 ° C, das Minimum ist -67,6 ° C) und misst 12x6 Meter mit einer Höhe von 3,2 Metern.

- Das Haus hat zwei Türen und vier Fenster.
Lass uns anfangen
- Das erhitzte Volumen beträgt 12 * 6 * 3,2 = 230 m3 (mit Rundung).
- Der Basiswert der Heizleistung beträgt 40 * 230 = 9200 Watt.
- Da es sich um ein Privathaus handelt, müssen wir aufgrund der Wärmeleckage durch die Gebäudehülle das Ergebnis mit 1,5 multiplizieren. 9200 * 1,5 = 13800 Watt.
- Die Fenster und Türen verschlimmern die Situation: 13800+ (4 * 100) + (2 * 200) = 14600.
- Schließlich wird auch die Klimazone eigene Anpassungen vornehmen: 14600 * 2 = 29200 Watt.
Seltsamerweise: Mit einem typischen Online-Rechner für die Berechnung von Heizkörpern können Sie keine Straßentemperatur unter -30 - -35 ° C angeben. Dementsprechend bewertet er den Bedarf an unserem Gebäude in thermischer Leistung etwa in der Hälfte des von uns erzielten Ergebnisses.

Heizkörper
Arten
Lassen Sie uns zunächst die Arten von Heizkörpern kennen lernen, die in Heizungssystemen verwendet werden, und ihre wichtigsten Merkmale.
- Aluminiumbatterien - die beliebteste Lösung für unabhängige Heizsysteme. Ihr Hauptvorteil ist ein eher bescheidener Preis (ab 250 Rubel pro Abschnitt); Die Nachteile können durchaus bedingt sein auf die geringe Wärmekapazität und die mäßige Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck (bis zu 10-16 Atmosphären).

Nuance: Aluminium bildet mit Kupfer ein galvanisches Paar. Aluminiumheizkörper können nicht in einem Kreislauf mit Kupferrohren verwendet werden: Der schwache Strom zwischen Metallen trägt zu deren beschleunigter Korrosion bei.
- Gusseisen unterscheidet sich wenig von Aluminium durch die Widerstandsfähigkeit gegen hydraulischen Druck (dieselben Atmosphären von 10 bis 16 Atmosphären); aber es hat viel größere Wärmekapazität. Die thermische Trägheit des Heizsystems ist sehr nützlich für den Betrieb von einem Festbrennstoffkessel mit periodischem Anzünden.
- Die definierende Eigenschaft von Stahlbatterien ist die höchste Stärke. Damit können diese Heizungen in allen Zentralheizungsanlagen eingesetzt werden: Temperatur- und Druckstöße sind absolut sicher für eine vollständig geschweißte Konstruktion.
Die Nachteile eines Stahlheizkörpers liegen in der mäßigen Wärmeleitfähigkeit des Materials, wodurch das Fining praktisch bedeutungslos ist: Die Enden der Lamellen sind immer viel kälter als das Kühlmittel.
- Bimetallstrahler lösen dieses Problem vollständig.. Der Stahlkern des Profils sorgt für seine Zugfestigkeit, und die Aluminiumummantelung bietet eine große Fläche für das Schälen mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Diese Art von Batterie ist vor kurzem bei Wohnungsbesitzern mit Zentralheizung ein Hit.
Nuance: Wenn Sie ein Zentralheizungssystem mit eigenen Händen zusammen mit Bimetallkühlern installieren, sollten Sie Stahlrohre anstelle von Metall-Polymer oder Kunststoff wählen. Was ist der Grund für die Anweisung - es ist leicht zu verstehen: Woher kommt der Zusammenbau von Batterien, die einem Druckstoß von bis zu 50 kgf / cm2 standhalten können, wenn die Versorgungsleitung bereits bei 15 bricht?

Typische Werte für die Wärmeübertragung
Nachdem die Heizungsheizkörperkapazität für einen bestimmten Raum berechnet wurde, müssen wir die Anzahl der Abschnitte in diesem Raum berechnen. Natürlich müssen Sie dafür den Hauptparameter kennen - die Wärmeübertragung eines Abschnitts.
Genaue Werte finden Sie immer in der Begleitdokumentation zum Heizgerät oder auf der Website des Herstellers.
Typisch - für die meisten Produkte auf dem Markt sind folgende:
- Ein Gusseisenprofil in Standardgröße (mit einem Abstand von 500 mm an den Nippeln) kann etwa 160 Watt Wärme abgeben.
- Die Berechnung der Bimetallheizkörper kann ausgehend von der Wärmeübertragung des 180-Watt-Abschnitts durchgeführt werden.
- Die Berechnung von Aluminiumheizkörpern erfolgt üblicherweise auf der Grundlage eines Wertes von 200 Watt pro Abschnitt.

Für unser Haus in Werchojansk benötigen wir also 29.200 / 200 = 146 Aluminiumprofile.
Wie immer gibt es eine Reihe von Nuancen.
- Die Hersteller geben die Wärmeströme bei einer Kühlmitteltemperatur von 90 ° C an. Die tatsächlichen Werte sind normalerweise niedriger.
- Beim einseitigen Anschluss eines langen Gliederheizers sind die letzten Abschnitte immer kälter als die ersten. Der Heizkörper in 10 oder mehr Abschnitten ist besser von zwei Seiten zu verbinden. So stellen wir den Kühlmittelkanal über die gesamte Länge der Kollektoren bereit. Außerdem muss der Akku in diesem Fall nicht gewaschen werden.

- Die Berechnung von Stahlheizkörpern ist problematisch, weil sie keine Schnitte haben und die Abmessungen von Modell zu Modell variieren. Informationen zur Wärmeleistung des Geräts finden Sie auf der Website des Herstellers.
Fazit
Wir hoffen, dass die vorgeschlagenen Berechnungsmethoden dem Leser helfen werden, die Heizungsanlage für das eigene Zuhause zu entwerfen.
Das angefügte Video enthält wie immer zusätzliche Informationen. Erfolge!