Schalldämpferbelüftung auf zehenspitzen
Welcher Geräuschpegel ist für die Belüftung akzeptabel? Welche Fans sind leiser? Gibt es Möglichkeiten, das Lüftungssystem insgesamt weniger laut zu machen? Versuchen wir, diese Fragen zu beantworten.

Normen
Beginnen wir mit den Regeln, die das Belüftungssystem einhalten muss.
Art des Zimmers | Geräuschgrenzen, dB |
Krankenstationen, Sanatorien, Operationssäle | 20 |
Wohnräume | 25 |
Hotels, Büros, Schränke | 35 |
Schulklassen, Auditorien, Bibliotheken | 40 |
Produktionsanlagen | 50 |
Cafe, Restaurants, Kantinen | 55 |
Geschäfte, Einkaufszentren, Bahnhöfe, Sporthallen | 60 |
Tonquellen
Was könnte die Ursache dafür sein, dass sich Lärm durch die Lüftungskanäle ausbreitet?
- Luft wirbelt an den Laufradflügeln. Je höher die Geschwindigkeit, desto höher ist der Geräuschpegel.
Hinweis: Das Volumen wird nicht nur von den Umdrehungen beeinflusst, sondern auch von der Form der Klingen. Durch die aerodynamische Optimierung kann das Gerät bei gleicher Leistung weniger laut werden.
- Drehung der Lagerbuchse in ihrem Gehäuse. Dies bezieht sich zunächst auf Wälzlager: Bei niedrigen Drehzahlen sind sie deutlich besser zu hören als Gleitlager.

- Vibration des Laufrades im Ungleichgewicht. Sie wird auf das Lüftergehäuse, die Kanalwände und (mit ausreichender Kraft und Gewicht) zu den Kapitalstrukturen des Gebäudes übertragen.
- Die Quelle des aerodynamischen Geräusches bei einer bestimmten Strömungsrate kann schließlich die Luft selbst sein, die sich durch den Kanal bewegt.
Umfassende Maßnahmen
Was können Sie also mit Ihren eigenen Händen für den geräuschlosen Betrieb des Lüftungssystems tun?
Fans
Vor dem Einbau wird der Lüfter zum Auswuchten des Laufrades überprüft. Die Anweisungen sind sehr einfach: Das Laufrad dreht sich mehrmals von Hand. Sein wiederholter Stopp in derselben Position spricht von einem deutlichen Ungleichgewicht. Wenn das Rad jedes Mal in einer neuen Position stehen bleibt, ist der Abgleich normal.
Je niedriger die Laufradgeschwindigkeit bei fester Leistung ist, desto niedriger ist der Geräuschpegel im Allgemeinen. Die fehlende Drehzahl wird durch Änderung des Anstellwinkels, der Form, der Fläche und vor allem des Durchmessers des Laufrads ausgeglichen.

Wie oben erwähnt, ist ein Gleitlager bevorzugt. Hier gibt es jedoch einen Haken: Bei gleicher Verarbeitung mit demselben Wälzlager hat es im Durchschnitt eine geringere Ressource. Aus diesem Grund sind Absaug- und Kanalventilatoren wenig bekannter Hersteller eine zweifelhafte Anschaffung: Ihr niedriger Preis wird durch die zusätzlichen Kosten für Reparatur oder Austausch in ein oder zwei Jahren kompensiert.
Axialventilatoren sind im Allgemeinen leiser als Radialventilatoren. Im zweiten Fall wird das Geräusch aufgrund des minimalen Abstandes zwischen dem Laufrad und dem Laufrad erzeugt.

In SNiP 3.05.01-85 finden Sie mehrere Empfehlungen, deren Implementierung zum leisen Betrieb des Lüftungssystems beitragen wird.
- Stationäre Lüfter werden mit einem flexiblen Einsatz (z. B. aus Glasfaser) an den Kanal angeschlossen. Es verhindert die Übertragung von Vibrationen.
- Radialventilatoren mit beträchtlicher Leistung sind auf schwingungsdämpfenden Sockeln montiert.
- Wenn die Drehmomentübertragung vom Elektromotor an den Lüfter gekoppelt wird, müssen ihre Wellen streng koaxial sein. Bei einem Riementrieb sollten die Wellen parallel sein.
Lüftungskanäle
Für sie stellt das oben genannte SNiP auch einige Anforderungen, die neben der Betriebssicherheit einen niedrigen Geräuschpegel gewährleisten sollen.
Die Steigung der Befestigungspunkte der Lüftungskanäle wird durch ihre Größe, die Verbindungsart der Elemente und die Ausrichtung im Raum bestimmt:
Kanaltyp | Maximaler Abstand zwischen Befestigungspunkten, m |
Flanschlos mit der größten Größe (Durchmesser oder größere Seite) bis 400 mm | 4 |
Flangeless mit der größten Größe über 400 mm | 3 |
Mit der größten Größe bis 2000 mm geflanscht | 6 |
Vertikal | 4 |
Wichtig: An den Fixierungspunkten absorbieren die Aufhängungen oder Stützen akustische Schwingungen teilweise. Je größer die Lücken zwischen ihnen sind, desto größer ist die maximale Schwingungsamplitude (mit anderen Worten, je lauter das Rauschen).

Bei Flanschverbindungen müssen alle Schrauben festgezogen werden. Wenn der Flansch beispielsweise an zwei Bolzen gehalten wird, wird das Luftgeräusch wahrscheinlich mit einem metallischen Klirren der Kanäle verstärkt.
Ein wichtiger Punkt: Die Luftgeschwindigkeit in den Lüftungskanälen von Wohngebäuden ist auf 4 m / s begrenzt. Bei höheren Geschwindigkeiten macht der Stream ein lautes Geräusch.
Je dicker und massiver die Kanalwand ist, desto schlechter wird der Schall.
Bei verzinkten Kanälen und leichten Kunststoffrohren kann die Lüftungsdämmung jede Lösung aus allen porösen Materialien sein:
- Mineralwolle, gefolgt von einem Umreifen mit einem galvanisierten Blech.
- Schaum- oder Polyurethanhülle.
- Polyethylenschaum.

Schalldämpfer
Der Schallabsorber (Lüftungsschalldämpfer) ist ein unkompliziertes mechanisches Gerät, das akustische Schwingungen absorbiert. Im breiten Verkauf können zwei Arten Schalldämpfer gefunden werden.
Lamellar
Vor uns steht eine Blechdose, die durch eine große Anzahl von parallelen Wänden aus Luft geteilt wird. Ein typischer Abstand zwischen ihnen beträgt 75 bis 300 mm. Trennwände sind mit schallabsorbierenden porösen Materialien ausgekleidet. Um den Luftwiderstand zu reduzieren, werden sie häufig mit Verkleidungen geliefert.

Röhrenförmig
Das Gerät ist ein Sandwich aus zwei Rohren. Innen - perforiert, mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser des angeschlossenen Kanals entspricht. Das äußere Gehäuse ist taub; Der Raum zwischen den Rohren ist mit schallabsorbierenden Materialien gefüllt.
Der Preis solcher Geräte beginnt bei etwa 1000 Rubel. Die angemessene Mindestlänge des Rohrs beträgt 900-1000 Millimeter.

Fazit
Hoffentlich helfen unsere Empfehlungen dem Leser, das Belüftungssystem in seinem Zuhause geräuschlos zu machen. Wie üblich enthält das Video in diesem Artikel zusätzliche thematische Informationen.
Erfolge!