Ausdehnungsgefäß für heizung: gerätetypen, offene und
Für die normale Funktionsweise der Heizungsanlage sind nicht nur Heizkessel, Rohrleitungen und Heizkörper erforderlich. Eine untergeordnete Rolle spielt die zusätzliche Ausrüstung: Luftventile, Thermostate, Ventile usw. Expansionsbehälter zum Heizen sind ebenfalls wichtig, wodurch der erforderliche Flüssigkeitsdruck in den Rohrleitungen aufrechterhalten und überschüssige Luft entfernt wird. Warum dieses Element des Systems benötigt wird, wie man ein geeignetes Modell auswählt und selbst installiert, lesen Sie weiter.

Gerätetypen
Die Wahl dieser Einheit muss mit der Betrachtung der auf dem Markt vorhandenen Modelle beginnen.
Moderne Technologien zur Anordnung von Heizungssystemen sehen vor, dass der Ausdehnungsbehälter in dem Heizungssystem sein kann:
- offener Typ - ist ein druckloser Tank, in den Sie jederzeit das gebrauchte Kühlmittel einfüllen können;
- geschlossener Typ (Membran) - hermetischer Tank, der durch eine flexible Trennwand unterteilt ist: Auf der einen Seite befindet sich Kühlmittel, auf der anderen Seite - Luft oder Spezialgas.
Öffnen
Die Vorteile dieser Art von Geräten sind die einfache Installation und Wartung. Ein offener Ausgleichsbehälter zum Heizen erfordert nicht die Anordnung von Hähnen, einer Trennmembran und einer hermetischen Abdeckung, die den Innenraum vor dem Eindringen von Luft schützt.

Die in diesem Fall unvermeidliche Kompensation der Kühlmittelverluste wird auf einfachste Weise vorgenommen: Sie müssen das Wasser mit einem normalen Eimer auf das erforderliche Niveau gießen. Obwohl viele Modelle einen Eingang haben, um die Wasserleitungen zu verbinden.
Kapazitätsform spielt keine Rolle. Dies kann eine flache Metallbox oder ein Fass sein, dessen Volumen ausreicht, um den durch Erwärmung verdrängten Wärmeträger aufzunehmen.
Trotz der Tatsache, dass der Preis für eine solche Lösung minimal ist, weist der offene Ausdehnungsbehälter des Heizungssystems einige erhebliche Nachteile auf:
- die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung des Wasserstandes im Tank und dessen Auffüllen;
- Schwierigkeiten bei der Auswahl eines Aufstellungsortes (Installationsanweisungen erfordern die Platzierung an der höchsten Stelle, was sehr schwierig ist, wenn das Haus keinen Dachbodenraum hat);
- niedriger Kühlmitteldruck in Heizkörpern und Heizungsrohren;
- Metallkorrosion - Rohre, Tanks, Kühler und so weiter;
- Isolationsbedarf - In einigen Fällen kann das Kühlmittel einfrieren (insbesondere wenn der Dachboden des Hauses nicht ordnungsgemäß isoliert ist).

Tipp! Fragen Sie sich nach den aufgeführten Nachteilen: Brauchen Sie einen solchen Tank? In den meisten Fällen ist es besser, etwas mehr Geld auszugeben und eine fortschrittlichere Einheit zu kaufen. Es ist etwas teurer, aber die Vorteile werden Sie nicht enttäuscht von der getroffenen Entscheidung.
Versiegelt
Hier wird nur auf den Membranausdehnungsbehälter näher eingegangen: Er ist möglicherweise für das Schwerkraftheizungssystem nicht notwendig (obwohl diese Aussage auch umstritten ist), aber das Klimanetz mit Zwangsumlauf des Wärmeträgers erfordert normalerweise die Installation dieser speziellen Ausrüstung.
Der abgedichtete Ausgleichsbehälter der Heizungsanlage kann zwei Arten haben:
- mit Lebensmittelgummimembran - solche Einheiten sind blau gefärbt, kosten weniger, sind aber weniger haltbar und langlebig (die Membran kann platzen, wenn der Druck im Ausdehnungsgefäß des Heizungssystems ein bestimmtes Niveau überschreitet);
- mit technischer Gummimembran - das sind bessere Produkte, die mit roter Farbe überzogen sind (um die Modelle untereinander zu unterscheiden).

Das Funktionsprinzip der Geräte ist dasselbe und extrem einfach: Mit steigender Temperatur steigt das Kühlmittelvolumen an und sein Überschuss strömt in den Tank, wobei die Luft hinter der Membran komprimiert und der Druck erhöht wird. Wenn das Wasser abkühlt, tritt das Gegenteil ein.
Je nach Befestigungsmethode der Membran werden unterschieden:
- Tanks mit abnehmbarer elastischer Trennwand - im Schadensfall kann der Behälter ausgetauscht werden, ohne dass der Behälter demontiert werden muss;
- Tanks mit fester Membrane - in diesem Fall müssen Sie den gesamten Tank wechseln, was jedoch deutlich weniger kostet als die vorherige Version.
Ausdehnungsgefäße für Heizsysteme, die mit einer (herausnehmbaren) Trennwand ausgestattet sind, haben mehrere Vorteile:
- einem höheren Maximaldruck standhalten;
- kann sowohl vertikal als auch horizontal montiert werden;
- bieten die Möglichkeit, die Membran im Falle eines Bruches schnell auszutauschen.
Tipp! Um Schäden am Septum zu vermeiden, wird empfohlen, beim Starten der Heizung den Mindestbetriebsmodus zu wählen, dann steigt der Druck im System langsam an. Sie können auch ein Ventil mit Manometer installieren, durch das überschüssige Luft oder Wasser austritt.

Tipps zur Auswahl
Bevor Sie einen bestimmten Tanktyp für den Einbau in das Heizungssystem auswählen, sollten Sie sich mit den positiven Aspekten der Verwendung eines abgedichteten Ausdehnungsgefäßes vertraut machen.
Es ist unwahrscheinlich, dass Sie danach Zweifel haben werden:
- es ist nicht notwendig, es an der Spitze des Heizungsnetzes zu installieren, wodurch Einsparungen beim Kauf und Verlegen von Rohren möglich sind;
- ein Tank mit einer Membran hat eine geringere Größe als ein offener Tank;
- Kühlmittelverlust durch Verdunstung ist ausgeschlossen;
- Wärmeverluste, die bei unzureichend isolierten offenen Behältern unvermeidlich sind, werden minimiert;
- Metallteile des Heizsystems sind besser vor Korrosion geschützt, da ein abgedichteter Tank verhindert, dass Luft in die Rohrleitungen und Kühler gelangt.
- Das Vorhandensein eines geschlossenen Ausgleichsbehälters ermöglicht es Ihnen, die Heizung mit einem erhöhten Druck des Kühlmittels zu betreiben.

Tipp! Beachten Sie neben den Konstruktionsmerkmalen auch den Namen der Produktionsstätte, die den Ausdehnungsbehälter hergestellt hat. Qualität hängt direkt davon ab. Die bekanntesten Produkte der Firma Reflex, Zilmet, Aquasystem, Cimm. Diese Ausdehnungsgefäße zum Heizen sind in Schwerkraftheizungssystemen und in Netzwerken mit erzwungener Organisation der Fluidzirkulation gut etabliert.
Installationsvorgang
Die Auswahl eines Ausgleichsbehälters zum Heizen und Kaufen ist nur die halbe Miete. Es ist auch wichtig, das Gerät ordnungsgemäß zu installieren. Davon hängt direkt die Effektivität seiner Arbeit und die Haltbarkeit ab.

Das Installationsverfahren ist wie folgt:
- Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur über 0 Grad Celsius liegt. Ansonsten muss die Arbeit bis zur Erwärmung verschoben werden.
- Sorgen Sie vor dem Abschluss der Installation für einen schnellen Zugang zum Luftventil. Auf diese Weise können Sie den Druck im oberen (Gas-) Teil des Tanks schnell einstellen und ein Reißen der Membran verhindern.
- Nach Abschluss der Installation darf der Zugang zu den Ventilen und den Ablassventilen nicht durch Gegenstände blockiert werden.
- Der Tank muss so installiert werden, dass auf seine Außenfläche kein Druck ausgeübt wird. Achten Sie insbesondere darauf, dass die Heizungsrohre die Behälterwände nicht berühren.
- Es ist ratsam, ein zusätzliches Getriebe einzubauen, das den Flüssigkeitsdruck reguliert. Es hilft dabei, überschüssiges Kühlmittel abzuziehen, um im Notfall die Zerstörung des Tanks zu verhindern.
- Der Tank muss an einem Abschnitt der Rohrleitung montiert werden, der das bereits abgekühlte Kühlmittel dem Heizkessel zuführt. Allerdings nicht in der Nähe des Einlasses des letzteren.

Fazit
Der Ausgleichsbehälter ist trotz der scheinbaren Bedeutungslosigkeit ein wichtiges Element des Heizungssystems. Genau dies verhindert die Zerstörung durch einen Druckanstieg und die Bildung von Luftstopfen, die die Arbeitseffizienz verringern. Weitere Informationen über andere notwendige Elemente des Klimasystems für zu Hause können Sie dem folgenden Video entnehmen.