Septische belüftung

05-09-2018
Abwasser im freien

Ein Abwassertank, der in einem Privathaus verwendet wird, ist von Natur aus ein autonomes geschlossenes System, bei dem Abfall angesammelt wird und auf unangenehme Gerüche an seinem Standort hingewiesen wird.

In diesem Fall ist der Hauptgrund für die Entstehung und Verbreitung starker Gerüche die mangelnde Belüftung des Klärbehälters oder die Verletzung seiner normalen Funktion.

Es ist zu beachten, dass gemäß den Hygienestandards alle Abfallsammler, die in einem Vorortgebiet installiert sind, mit einem Lüftungssystem ausgestattet sein müssen. Leider bevorzugen die meisten Benutzer einen einfacheren Weg und beschränken sich auf die Verwendung von Rückschlagventilen oder Hydraulikventilen, deren Verwendung dieses unangenehme Phänomen nicht vollständig beseitigt.

Tipp! Die Belüftung ist Voraussetzung für die Erhaltung der normalen Umweltsituation im Bereich der Abfallsammelstelle. Darüber hinaus sind in einigen Fällen unangenehme Gerüche nicht nur in diesem Bereich, sondern auch in der Regel innerhalb des Wohngebäudes in der Toilette und im Bad zu spüren.

Darüber hinaus schafft die normale Belüftung des Klärbehälters günstige Bedingungen für die Vermehrung von Mikroorganismen, die für die Abfallbehandlung verantwortlich sind. Da dieser Prozess von einer intensiven Freisetzung von Kohlendioxid und Wärme begleitet wird, muss auch diese aus dem System entfernt werden.

Aufgrund der mangelnden Belüftung können die Mikroorganismen selbst zu unangenehmen Gerüchen aus dem Klärgrube werden. Dies wird normalerweise beobachtet, wenn das Abwassersystem keine Zeit hat, die Abflüsse vollständig zu filtern. Infolgedessen sterben die angesammelten Mikroorganismen in Massen, was mit der Freisetzung eines äußerst unangenehmen Geruchs einhergeht, der sich im Stadtteil ausbreitet.

In den folgenden Abschnitten unseres Artikels werden wir uns mit den oben genannten Problemen beschäftigen.

Systemdesign

Systemdesign

Bei der Gestaltung eines Belüftungssystems müssen zunächst die anaeroben Phänomene berücksichtigt werden, die in den Abteilen Ihres Abwassertanks auftreten und Frischluft benötigen. Wieder stellen wir fest, dass das Auftreten eines unangenehmen Geruchs aus einem Klärgrube mit den folgenden Prozessen verbunden sein kann:

  • die Ansammlung von Schlick am Boden des Siedlers und seine anschließende Gärung;
  • die Bildung von speziellen Mikroorganismen (Bakterien) auf dieser Basis, die die Zersetzungsprozesse fördern;
  • das Auftreten von aeroben Bakterien im Abwassertank, die durch den Kanal der Bodenreinigung in das Reservoir gelangen.

Es ist klar, dass in den Volumina des Klärbehälters die natürliche Vermischung der Luftschichten stattfindet, die nach den Gesetzen der Physik durchgeführt wird, wenn warme, leichte Luft aufsteigt; und kalt schwer - geht runter. Gleichzeitig entsteht durch den Temperaturunterschied von Abwasser und Umgebungsluft ein atmosphärischer Differenzdruck außerhalb und innerhalb des Abwassersystems, der die Kombination des Nachbehandlungsbelüftungssystems mit einem speziellen Abwassersteigrohr ermöglicht, das auf dem Dach des Hauses angezeigt werden kann.

In Kombination wird die Belüftung der Kläranlage wie folgt durchgeführt:

  1. Während des Betriebs (bei jedem Wetter) besteht ein direkter Kontakt zwischen dem ausströmenden Dampf und der frischen Außenluft, der durch natürliche Wärmeaustauschmechanismen verursacht wird.
  2. Der Fluss des Wärmeaustauschprozesses wird aus naheliegenden Gründen von einem entsprechenden Luftaustausch begleitet.
  3. In diesem Fall wird eine Druckdifferenz gebildet, die zur Verstärkung des Luftaustauschphänomens beiträgt.

Äußere Elemente der Abwasserbelüftung

Äußere Elemente der Abwasserbelüftung

Erwägen Sie die Option belüfteter Absetzbecken am Beispiel eines aus Betonringen zusammengesetzten Einkammer-Klärgruben. In diesem Fall besteht das externe Belüftungssystem aus zwei Abwasserrohren, von denen eines (100 mm tief) im Deckel montiert ist und das zweite - das obere oder oberirdische Rohr mit einem Querschnitt von 50 mm wird mit einem speziellen Adapter im unteren Teil befestigt.

Tipp! Die Rohranlegestelle ist sorgfältig isoliert und durch eine wasserdichte Schicht geschützt. Darüber hinaus sollte das Oberrohr so ​​über dem Boden angebracht werden, dass die Flutwasser nicht in das System eindringt.

Betrachten wir weiter das Schema eines Mehrkammer-Klärbehälters, der aus den gleichen Stahlbetonringen zusammengesetzt ist. Bei dieser Ausführung wird das Belüftungsrohr normalerweise aus der letzten Kammer entfernt, die zur Nachbehandlung (Drainage) von Abläufen verwendet wird.

In anderen Sektoren, die für ihre biologische Behandlung bestimmt sind, ist eine Belüftung in der Regel nicht erforderlich.

Es sei daran erinnert, dass die behandelten Abläufe aus der Nachbehandlungskammer des Klärbehälters durch perforierte Rohre direkt in die Filterbohrung abgeführt werden, woraufhin ihre natürliche Nutzung (Auflösen im Boden) erfolgt. Um die Belüftung der Nachbehandlungskammer mit Ihren eigenen Händen zu arrangieren, müssen Sie die folgenden Operationen ausführen:

  1. Zunächst wird das Ende jedes perforierten Rohrs (Abfluss) an einer bestimmten Stelle auf der Oberfläche angezeigt.
  2. Danach steigt das Lüftungsrohr selbst etwa 0,5 Meter über dem Boden an.
  3. In der Endphase der Arbeit werden die Rohrenden mit kleinen Überdachungen verschlossen, die sie vor Niederschlag schützen.

Tipp! Die Anzahl der Belüftungsöffnungen wird für jeden halben Meter Abfluss basierend auf einer ausgewählt.

Zusammenfassend stellen wir fest, dass die zur Belüftung der Absorptions- und Filtrationsfelder verwendeten Röhrenkanäle auch zum Reinigen (Waschen) von Abläufen und zum Steuern ihrer Funktion verwendet werden können. Im ersten Fall wird Wasser unter hohem Druck in die Entlüftungsleitung gepumpt und durch diese zum Abwassertank geleitet.

Die Kontrolle über den Zustand der Abläufe wird organisiert, indem die Entlüftungsrohre als Inspektionsluken verwendet werden. Der Wassermangel am Ende des Ablaufs zeigt jedoch an, dass die Belüftung normal funktioniert. Das Vorhandensein von Wasser ist ein Indikator dafür, dass die Abflüsse sehr langsam in den Boden aufgenommen werden.